OPERAS entwickelt eine Reihe von Services, die die wissenschaftliche Kommunikation erleichtern sollen. Hierbei werden die Kapazitäten der Mitglieder auf europäischer Ebene gebündelt und die in den bereits abgeschlossenen Horizon 2020 Projekten OPERAS-D und HIRMEOS ermittelten Bedarfe berücksichtigt.
Die OPERAS Services werden nach den gleichen Mustern entwickelt, die im dezentralen Charakter der Infrastruktur bedingt sind: sie sammeln und aggregieren bereits bestehende Ressourcen aus ganz Europa um Forschenden eine Schnittstelle zu bieten, auf die diese zentral zugreifen zu können. Durch die Entwicklung dieser Services wird OPERAS einen transnationalen Zugang zu Ressourcen der akademischen Kommunikation etablieren und in die European Open Science Cloud (EOSC) integrieren.
Alle Services von OPERAS sind kostenlos und für Bibliotheken, Verlage, Institutionen, Forschende etc. (zukünftig) verfügbar und nutzbar.
Zu den Services




