Ein Projekt zur Vernetzung der europäischen Forschungsinfrastruktur OPERAS in der deutschen Wissenschaftslandschaft
Seit dem 01.10.2020 hat OPERAS-GER als nationale Kontaktstelle (National Node) der europäischen Forschungsinfrastruktur OPERAS ihre Arbeit in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung aufgenommen. Primäre Aufgabe des Projekts ist es, die Services, die auf europäische Ebene für die Forschungsgemeinschaft in den Geistes- und Sozialwissenschaften entwickelt werden, in Deutschland zu vermitteln und vorzustellen sowie Bedarfe aus der deutschen Wissenschaftslandschaft aufzunehmen, auf europäische Ebene zurückzuspiegeln und in die weitere Entwicklung einfließen zu lassen.
VERANSTALTUNGEN

Nächster OPERAS Open Chat 20.10.2022 ab 11 Uhr
OPERAS Open Chats
Nehmen Sie an einem unserer OPERAS Open Chats für verschiedene Zielgruppen teil und tauschen Sie sich mit uns aus!

Multilinguale Rechercheplattform: Wie nutze ich den Service Gotriple für die eigene Forschung in den sozial- und Geisteswissenschaften?
Nehmen Sie an unserem Workshop zur Nutzung der Rechercheplattform GoTriple teil, den wir am 06.12.2022 von 15-16 Uhr via Zoom durchführen.
SERVICES

Sicherstellung von Peer-Review-Standards
publizierter Open-Access-Monographien

Ein Single-Access zur verbesserten
Auffindbarkeit von Forschungspublikationen
und -daten, Projekten und Personenprofilen, sowie weitere integrierte Services

Ein Single-Access zu Metriken verschiedener Quellen für Open-Access-Monographien

Ein Single-Access zu Katalog aller
Publikations- & Kommunikationsdienstleistungen
der OPERAS-Partner

Interaktive Plattform für WissenschaftlerInnen
in Verbindung mit anderen gesellschaftlichen
AkteurInnen

Weitere Services wie eine Plattform, die Übersetzungen unterstützt, einen Single-Access-Point zu Buchrezensionen, ein Unterstützungsservice für Verlagstools für User oder ein gebündelter Annotationsservice stehen zur Diskussion.

OPERAS (open scholarly communication in the european research area for social sciences and humanities) ist die Forschungsinfrastruktur, die offene Wissenschaftskommunikation in den Sozial- & Geisteswissenschaften innerhalb des Europäischen Forschungsraumes unterstützt. Ihre Aufgabe ist es, die Ressourcen in Europa zu koordinieren und zu bündeln, um die Bedarfe europäischer Forschender im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften hinsichtlich der Wissenschaftskommunikation effizient abzudecken.
NEWS & BLOGPOSTS
- EU-Projekt zur Förderung von Diamond Open AccessOPERAS ist Konsortiumspartner des neuen Projekts CRAFT-OA OPERAS ist Konsortiumspartner des im Januar 2023 gestarteten EU-Projekts „Creating a Robust Accessible […]
- Wie gestalten Deutschland und Europa die Open-Access-Transformation in den Sozial- und Geisteswissenschaften?Ein Veranstaltungsbericht Am 26.10.2022 konnten wir als OPERAS-GER zusammen mit ENABLE! 68 Teilnehmende begrüßen, die sich unter dem Titel: Wie […]
- Opening to Open Access: 10 Fragen an Joëlle WeisName: Joëlle Weis Forschungsschwerpunkt: Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften Mit welchen 3 Sätzen würden Sie sich vorstellen? Ich bin digitale Geisteswissenschaftlerin […]