OPERAS ist eine Infrastruktur, die von ihren Mitgliedern und Akteuren im Bereich von Open Access/Open Science und vor allem in den Sozial- und Geisteswissenschaften getragen wird. Die Mitgliedschaft ist in verschiedenen Formen möglich, und die Mitglieder können sich insbesondere im Rahmen der OPERAS Special Interest Groups einbringen. Einzelpersonen, die keiner Mitgliedsorganisation angehören, können sich ebenfalls durch verschiedene Angebote beteiligen.
OPERAS Mitgliedschaft
Eine OPERAS Mitgliedschaft ist für Institutionen in Europa und darüber hinaus möglich, die die OPERAS Ziele teilen und zu den OPERAS Aktivitäten beitragen. Es gibt fünf Formen der Mitgliedschaft.

Special Interest Groups
Die OPERAS Special Interest Groups beschäftigen sich mit aktuellen Entwicklungen unter verschiedenen Schwerpunkten im Bereich Open Access und Open Science. Momentan gibt es sieben Special Interest Groups:
- Advocacy (ernst@maxweberstiftung.de)
- Best Practices (jadranka.stojanovski@irb.hr)
- Common Standards and FAIR Principles (mangelaki@ekt.gr)
- Multilingualism (leo@fl.uc.pt)
- Business Models (graham.stone@jisc.ac.uk)
- Tools Research & Development (yoann.moranville@operaseu.org)
- Platforms and Services (communication@operaseu.org)
PKP-Forum
Das Forum “European Community in SSH” wurde im Rahmen des OPERAS-P Projektes eingerichtet. Es ist an das an das User-Forum vom Public Knowledge Project (PKP) in Kanada angeschlossen und wird vom National Documentation Centre (EKT) in Griechenland koordiniert. Das Forum bildet eine Diskussionsplattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch für wissenschaftliche Kommunikation und zum Austausch über Herausforderungen bei der Veröffentlichung im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften auf dem Weg zu Open Access und Open Science. Jeder ist eingeladen, mitzudiskutieren und auch neue Themen anzusprechen.
OPERAS Veranstaltungen
Das OPERAS Netzwerk veranstaltet regelmäßig Veranstaltungen, zu denen alle Open Access und Open Science Interessierte eingeladen sind.