Kategorien
Allgemein Best Practices Blogs

Opening to Open Access: 10 Fragen an Joëlle Weis

Name: Joëlle Weis Forschungsschwerpunkt: Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften Mit welchen 3 Sätzen würden Sie sich vorstellen? Ich bin digitale Geisteswissenschaftlerin und Historikerin mit einer Vorliebe für die Frühe Neuzeit und leite den Forschungsbereich „Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften“ am Trier Center for Digital Humanities, wo Open Access in allen Bereichen ein großes Thema ist. Aber auch […]

Kategorien
Allgemein Best Practices Blogs

Opening to Open Access: 10 Fragen an Susanne Blumesberger

Name: Susanne Blumesberger Forschungsschwerpunkt: Kinder- und Jugendliteraturforschung, (Frauen-)biografieforschung Mit welchen 3 Sätzen würden Sie sich vorstellen? Kinder- und Jugendliteraturforschung, (Frauen-)biografieforschung, Exil, Open Data, Open Science, Bibliotheken, das sind die Denkräume in denen ich mich derzeit bewege. Immer neugierig und offen für Neues, freue ich mich über Kontakte zu spannenden Menschen aus allen Bereichen. Was ich […]

Kategorien
Allgemein Best Practices Blogs Veranstaltungen

OPERAS-GER beim Forum Citizen Science 2022

Am 12. Mai 2022 nahm OPERAS-GER für COESO und die deutsche National Node an der Veranstaltung Forum Citizen Science 2022 der zentralen Plattform für Citizen Science in Deutschland, Bürger schaffen Wissen, teil. Wir konnten so im Rahmen des Hauptprogrammes an einigen Workshops teilnehmen und Vorträge besuchen, sowie ein Poster präsentieren. Als Veranstaltung, die auf Citizen […]

Kategorien
Allgemein Best Practices Blogs

Opening to Open Access: 10 Fragen an Raffaela Kunz

Name: Raffaela Kunz Forschungsschwerpunkt: Völkerrechtswissenschaften Mit welchen 3 Sätzen würden Sie sich vorstellen? An erster Stelle als Völkerrechtswissenschaftlerin. Daneben habe ich mich schon immer für neue Formen und Formate des Publizierens im „digitalen Zeitalter“ interessiert. Ursprünglich wollte ich Journalistin werden, und heute kann ich meine Interessen an Forschung auf der einen und dem tagesaktuelleren Gestalten […]

Kategorien
Allgemein Best Practices Blogs

Opening to Open Access: 10 Fragen an Kai Matuszkiewicz

Name: Kai Matuszkiewicz Forschungsschwerpunkt: Medienwissenschaften Mit welchen 3 Sätzen würden Sie sich vorstellen? Mein Name ist Kai Matuszkiewicz. Ich bin Medienwissenschaftler und arbeite aktuell an der Philipps-Universität Marburg, wo ich das medienwissenschaftliche Open-Access-Fachrepositorium „media/rep/“ koordiniere. Zu meinen Forschungsschwerpunkten zählen Open Science und Open Access, Game Studies, Mediendidaktik, Medienproduktion und -rezeption sowie Medien- und Kulturtheorie. Wenn […]

Kategorien
Allgemein Best Practices Blogs

Opening to Open Access: 10 Fragen an Dietmar Kammerer

Name: Dietmar Kammerer Forschungsschwerpunkt: Medienwissenschaften Mit welchen 3 Sätzen würden Sie sich vorstellen? Ich bin seit 2011 Film- und Medienwissenschaftler an der Philipps-Universität Marburg. Mit Open Access bzw. mit dem Urheberrecht beschäftige ich mich schon seit rund 20 Jahren, anfangs noch als Journalist. 2017 habe ich das Open-Access-Repositorium der Medienwissenschaft (https://mediarep.org) gegründet und drei Jahre […]

Kategorien
Allgemein Best Practices Blogs

Opening to Open Access: 10 Fragen an Christoph Hornung

Name: Christoph Hornung Forschungsschwerpunkt: Romanistik Mit welchen 3 Sätzen würden Sie sich vorstellen? Mein Name ist Christoph Hornung und ich bin Romanist. Besonders interessieren mich die umtriebigen spanischen Avantgarden und die aktuellen Besonderheiten der geisteswissenschaftlichen Publikationskulturen im Prozess der Digitalisierung; derzeit beschäftige ich mich an der SUB Hamburg außerdem mit der Frage, wie man wissenschaftliche […]

Kategorien
Allgemein Best Practices Blogs

Opening to Open Access: 10 Fragen an Christof Schöch

Name: Prof. Dr. Christof Schöch Forschungsschwerpunkt: Digital Humanities Mit welchen 3 Sätzen würden Sie sich vorstellen? Ich bin ein Romanist, der in den Digital Humanities die Methoden und die Community gefunden hat, die er während der Promotionsphase noch vergeblich gesucht hatte. Und der seine Tage zwischen allgemeinen Themen der Digital Humanities, wie Open Science und […]

Kategorien
Allgemein Best Practices Blogs

Opening to Open Access: 10 Fragen an Jan Rohden

Name: Dr. Jan Rohden Forschungsschwerpunkt: Romanistik, Digital Humanities, Bibliotheks- und Informationswissenschaft Mit welchen 3 Sätzen würden Sie sich vorstellen? Hallo, mein Name ist Jan Rohden. Als Romanist, Digital Humanist sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaftler finde ich eine offene und nachhaltige Wissenschaftskommunikation erstrebenswert. Deshalb freue ich mich, dabei zu sein. Wenn Sie drei Wissenschaftler:innen (egal aus welcher […]

Kategorien
Allgemein Best Practices Blogs

Opening to Open Access: 10 Fragen an Jana Keck

Name: Jana Keck Forschungsschwerpunkt: American Studies und Digital Humanities Mit welchen 3 Sätzen würden Sie sich vorstellen? Ich bin Wissenschaftlerin in den American Studies und Digital Humanities. Seit 2020 bin ich Research Fellow am Deutschen Historischen Institut Washington und koordiniere den Arbeitsbereich Digital History. Als Digital Humanist interessiere ich mich nicht nur für Daten und […]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search