Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein Best Practices Blogs

Opening to Open Access: 10 Fragen an Christoph Hornung

Christoph Hornung (CC-BY-4.0)

Name: Christoph Hornung

Forschungsschwerpunkt: Romanistik

Mit welchen 3 Sätzen würden Sie sich vorstellen?

Mein Name ist Christoph Hornung und ich bin Romanist. Besonders interessieren mich die umtriebigen spanischen Avantgarden und die aktuellen Besonderheiten der geisteswissenschaftlichen Publikationskulturen im Prozess der Digitalisierung; derzeit beschäftige ich mich an der SUB Hamburg außerdem mit der Frage, wie man wissenschaftliche Publikationen mit modernen technischen Mitteln zielgruppengerecht verfügbar machen kann – und beende meine literaturwissenschaftliche Promotion zu Federico García Lorca. Beispiele für diese Themen gibt es im Romanistik-Blog.

Wenn Sie drei Wissenschaftler:innen (egal aus welcher Zeit) zum Essen einladen könnten, welche wären das?

  • Dámaso Alonso
  • Marie Curie
  • Sigmund Freud

Wenn Sie etwas in der Wissenschaftslandschaft verändern könnten: was wäre das?

Ich würde die Finanzierung geisteswissenschaftlicher Promotionen sicherstellen. Ich kenne viele hochqualifizierte Personen, die während der Promotion in Zeitnot oder in finanzielle Schieflagen geraten sind. Strukturveränderungen halte ich auch bei der Finanzierung der Publikationen für nötig: Wieso muss die Veröffentlichung von Dissertationen – die einen wichtigen Teil der Forschungsleistung von Universitäten ausmachen – häufig aus dem privaten Geldbeutel bezahlt werden? In diesem Prozess würde ich auch die Rolle von Open Access stärken und zudem auf einen Schlag eine hohe Zahl etablierter Reihen und Zeitschriften in den freien Zugang verschieben – schließlich verändert die direkte Zugänglichkeit das wissenschaftliche Arbeiten maßgeblich.

Was ist die erste Erinnerung, die Sie an Online-Publikationen haben?

Ich hatte 2004 das Gerücht vernommen, dass man angeblich von zuhause aus an manche Publikationen kommen soll – und es hat sich bewahrheitet.

“In diesem Prozess würde ich auch die Rolle von Open Access stärken und zudem auf einen Schlag eine hohe Zahl etablierter Reihen und Zeitschriften in den freien Zugang verschieben – schließlich verändert die direkte Zugänglichkeit das wissenschaftliche Arbeiten maßgeblich.”

Wann haben Sie das erste Mal Open Access veröffentlicht und wie war der Prozess für Sie?

2015 habe ich mit zwei Kolleginnen einen Sammelband bei einem Verlag herausgegeben. Dieser hatte nicht nur an der klassischen Printpublikation des Bandes Interesse, sondern war auch für eine Open-Access-Publikation offen. Alles Weitere verlief erstaunlich unkompliziert.

Ungefähr gleichzeitig habe ich die Nachwuchszeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik mitgegründet und eine zeitlang mitherausgegeben. Wir haben ein Finanzierungskonzept für ein selbsttragendes Publikationsmodell und einen dahinterstehenden Verein entwickelt. Die lokale UB war damals sofort als Partnerin für die Online-Veröffentlichung der auch gedruckten Beiträge zu gewinnen.

Was denken Sie sind aktuell noch Hürden, um Open Access zu veröffentlichen (auch speziell in Ihrem Fach)?

Die erste Open-Access-Publikation von Christoph Hornung (CC-BY-4.0)

In der Romanistik stößt man häufig noch auf Bedenken bezüglich eines Qualitäts- und Renommeeverlusts. Auch Unsicherheiten in punkto Schutz der Urheberrechte sind verbreitet. Eine Umfrage, die wir 2016 im Fachinformationsdienst Romanistik durchgeführt haben, zeigt deutlich: Das Vertrauen in die etablierten Verlage ist groß und spielt auch bei vielen Überlegungen zu Open Access eine Rolle. Bei Interessierten ist dann häufig die Finanzierung der Publikation ein Hemmschuh. Es passiert momentan aber viel im Bereich der Finanzierungsmodelle – ich bin gespannt, wie es weitergeht.

Welche 3 Tipps würden Sie Forschenden geben, die noch nie Open Access veröffentlicht haben oder sich mit Open Science/Digital Humanities etc. auseinandergesetzt haben?

  1. Ich würde vor der Publikation die Frage stellen, was genau das Ziel der Publikation ist und wen man damit erreichen will.
  2. Ich kann es nur empfehlen, in Informationsportalen und Projektblogs nach ähnlichen Fällen und Erfahrungsberichten zu suchen, das bringt einen häufig auf gute Ideen.
  3. Es lohnt sich, ein konkretes Publikationsvorhaben mit einer Person zu besprechen, die in dem Bereich schon Erfahrungen hat – sei es mit Kolleg*innen, dem Verlag des Vertrauens, der lokalen Bibliothek oder dem jeweiligen Fachinformationsdienst.

“Wir haben ein Finanzierungskonzept für ein selbsttragendes Publikationsmodell und einen dahinterstehenden Verein entwickelt. Die lokale UB war damals sofort als Partnerin für die Online-Veröffentlichung der auch gedruckten Beiträge zu gewinnen.”

Wie verändert der Wandel zu Open Science aus Ihrer Sicht die Forschungslandschaft, insbesondere in Ihrem Fach?

Der Abbau von Zugangshürden als Kerngedanke von Open Science ist in seiner Tragweite nicht zu unterschätzen. Das betrifft sowohl den Forschungsalltag als auch die Mechanismen des Zugänglichmachens und Auffindens, des Zitierens und Verifizierens. Immer wichtiger werden neben der Nachnutzbarkeit aber auch Aspekte wie die Maschinenlesbarkeit von Texten oder Verfahren wie Text- und Data-Mining.

Wann hat sich Ihre Meinung zu Open Science das letzte Mal so richtig geändert?

Einschneidend war es für mich auf jeden Fall, konkrete Aufrufzahlen von Open-Access-Publikationen zu sehen: Der oben genannte Sammelband wurde in den letzten Monaten – Jahre nach der Veröffentlichung – jeweils über hundertmal downgeloadet! Das muss eine Printpublikation erst einmal schaffen.

Gibt es eine Erfahrung, die Ihr Leben im Studium/der Forschung/der Arbeit nachhaltig verändert hat?

Solche Erfahrungen gibt es viele. Ich habe die Vor- und Nachteile einer Assistentenstelle während der Promotion erlebt, bin der prosaischen Realität der Zeitvertragsgesetze begegnet und dem Eigenwillen der Bürokratie. Dabei habe ich auch erlebt, dass Entwicklungen wie die Digitalisierung neue spannende Betätigungsfelder mit sich bringen – mein jetziger Job ist für mich so ein Beispiel! Natürlich hatte mir nie jemand gesagt: „Du kannst Mitarbeiter im FID Romanistik werden“ – schon alleine, weil es ihn noch nicht gab. Ich kann hier aber sehr viele meiner Interessen fortführen und stehe mitten in aktuellen Veränderungen der Wissenschaft und ihrer Infrastruktur.

Herzlichen Dank für Ihre Antworten!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OPERAS-GER (27. Mai 2021). Opening to Open Access: 10 Fragen an Christoph Hornung. OPERAS-GER. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/sjpy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.