
Name: Prof. Dr. Christof Schöch
Forschungsschwerpunkt: Digital Humanities
Mit welchen 3 Sätzen würden Sie sich vorstellen?
Ich bin ein Romanist, der in den Digital Humanities die Methoden und die Community gefunden hat, die er während der Promotionsphase noch vergeblich gesucht hatte. Und der seine Tage zwischen allgemeinen Themen der Digital Humanities, wie Open Science und Reproduzierbarkeit, einerseits, und speziellen Fragestellungen der Computational Literary Studies, vor allem Korpusaufbau und quantitative Analyseverfahren, teilt.
Wenn Sie drei Wissenschaftler:innen (egal aus welcher Zeit) zum Essen einladen könnten, welche wären das?
Denis Diderot, Émilie du Châtelet und Christian Drosten: drei Aufklärer:innen.
Wenn Sie etwas in der Wissenschaftslandschaft verändern könnten: was wäre das?
Wir brauchen einen anderen Umgang mit Zeit, und damit meine ich vor allem: mehr Möglichkeiten, in der Dauer zu planen. Das betrifft am dringlichsten die Situation der Early Career Investigators, die verlässlichere Perspektiven brauchen. Aber es geht auch um die Laufzeiten von Projekten, die länger sein sollten, damit man nicht am Anfang der Förderung schon beginnen muss, über den Folgeantrag nachzudenken. Und es betrifft Infrastrukturen für offene Forschungsdaten und ein wissenschaftsgeleitetes Publikationswesen, die dauerhaft statt projektförmig finanziert werden müssen.
Was ist die erste Erinnerung, die Sie an Online-Publikationen haben?
Meine früheste Erinnerung an Online-Publikationen ist das Journal for Postmodern Culture, das ich in der Mitte der 1990er-Jahren mit Stauen und Faszination wahrgenommen habe. Damals war ja aber das Internet sowieso eine Wunderkiste, sodass sich das alles in meiner Erinnerung mit anderen Entdeckungen, wie Athena (eine damals einmalige Quelle für digitale Volltexte französischer Literatur) oder auch remue.net (eine Webseite des Schriftstellers François Bon) vermischt.
“Wir brauchen einen anderen Umgang mit Zeit, und damit meine ich vor allem: mehr Möglichkeiten, in der Dauer zu planen.”
Wann haben Sie das erste Mal Open Access veröffentlicht und wie war der Prozess für Sie?
Meine erste Open Access-Publikation ist zugleich auch meine erste Publikation überhaupt, nämlich meine Masterarbeit über den gerade erwähnten Schriftsteller François Bon, die heute noch auf seiner Webseite Le Tiers Livre verfügbar ist (http://www.tierslivre.net/univ/).
Meine eindrücklichste Erinnerung in diesem Kontext betrifft aber einen etwas später entstandenen Beitrag zu einem Konferenzband, der bei einem kleinen aber feinen italienischen Verlag in Druckform erschienen war. Ich fragte die Herausgeber:innen, ob sie beim Verlag eine Ausnahme für mich heraushandeln könnten, damit meine Mitautorin und ich den Beitrag auf der Open Science-Plattform HAL-SHS publizieren konnten. Der Verlag stimmte zu und während das Buch bis heute nur in einer Handvoll deutscher Bibliotheken vorhanden ist, wurde das Kapitel inzwischen rund 2000 mal von der Plattform heruntergeladen. Echt „Open Access” ist es übrigens nicht, denn dieser Deposit wurde vom Verlag ja nur toleriert, nicht programmatisch betrieben. Es hat sich viel seitdem getan, man denke nur an das Zweitveröffentlichungsrecht oder die inzwischen doch breite Bekanntheit der Creative Commons-Lizenzen.
Was denken Sie sind aktuell noch Hürden, um Open Access zu veröffentlichen (auch speziell in Ihrem Fach)?

Die wichtigste Fehlentwicklung ist meines Erachtens, dass wir Open Access mit Open Science verwechseln (selbst wenn man mal von Daten und Code absieht, die natürlich auch dazugehören). Wir dürfen uns nicht mit Open Access im Sinne von freiem Zugang zu digital verfügbaren Publikationen begnügen. Die kostenlose, auch die frei lizenzierte PDF-Datei, sind nur der halbe Weg. Vielmehr müssen wir zwei weitere Dinge berücksichtigen: Erstens müssen Publikationen auch offene und standardisierte Dateiformate für Inhalte und Metadaten nutzen, damit die Publikationen maschinen-lesbar und damit automatisch auswertbar sind. Zweitens müssen wir die institutionellen und finanziellen Strukturen bedenken, damit Open Access nicht ein weiterer „Service” der großen kommerziellen Mischkonzerne wird, sondern das Publikationswesen wieder in die Hände der Wissenschaft gelangt und wissenschaftsgeleitet weiterentwickelt werden kann.
Welche 3 Tipps würden Sie Forschenden geben, die noch nie Open Access veröffentlicht haben oder sich mit Open Science/Digital Humanities etc. auseinandergesetzt haben?
Vor allem sollte sich, denke ich, jede:r einfach fragen, worin die eigene Motivation zum Publizieren liegt. Etwas zugespitzt gesagt: Möchte man ein schönes Buch mit dem eigenen Beitrag im Regal stehen haben, das nur einige happy few lesen werden? Oder wünscht man sich, dass die eigene Forschung möglichst breit wahrgenommen, rezipiert und zitiert wird? Wenn die Antwort Zweiteres ist, dann ist Open Access die richtige Publikationsform. Ansonsten kann ich nur den Tipp geben, dass es sich lohnt, (a) seine Rechte zu kennen und (b) sich nicht zu scheuen, nach Ausnahmen oder Einzelfallregelungen zu fragen.
“Die wichtigste Fehlentwicklung ist meines Erachtens, dass wir Open Access mit Open Science verwechseln (selbst wenn man mal von Daten und Code absieht, die natürlich auch dazugehören). Wir dürfen uns nicht mit Open Access im Sinne von freiem Zugang zu digital verfügbaren Publikationen begnügen.”
Wie verändert der Wandel zu Open Science aus Ihrer Sicht die Forschungslandschaft, insbesondere in Ihrem Fach?
Zunächst mal ist es finde ich wichtig anzuerkennen, dass der Wandel hin zu Open Science in den Digital Humanities, und auch speziell in den Computational Literary Studies, stattfindet und sehr spürbar auf dem besten Wege ist, die neue Norm zu sein. Und auch in den etablierten Geisteswissenschaften ist der Wandel soweit ich das sehe klar angekommen. Das halte ich erst einmal für eine positive Entwicklung an sich. Dies bringt bereits neue Kriterien der Qualität von Forschung und der Beurteilung von Bewerbungsunterlagen mit sich, die sich sicherlich mit der Zeit noch stärker durchsetzen werden. Richtig durchschlagend sichtbar werden wird dieser Wandel aber erst, wenn wir mal auf 20 Jahre gelebte und konsequente Open Science zurückblicken können und merken, wie präzise wir dann plötzlich Fachgeschichte betreiben und Forschungsstände ermitteln können, weil ganze Dekaden von Konferenzbänden und Zeitschriften frei verfügbar und in offenen Formaten (siehe oben) für die Analyse verfügbar sind. Ich freue mich drauf!
Wann hat sich Ihre Meinung zu Open Science das letzte Mal so richtig geändert?
Schwierige Frage! Ich kann mich eigentlich nicht an eine Zeit erinnern, in der ich keine positive Einstellung gegenüber Open Science hatte. Schon im Studium haben wir uns am Urheberrecht gerieben, wenn es um das Scannen und Teilen von zeitgenössischer Literatur ging. Aber natürlich lernt man laufend Neues über Open Science, die sich ja selbst auch ständig konzeptuell weiterentwickelt. Insofern haben sich meine Kenntnisse von Open Science eigentlich kontinuierlich erweitert und hat sich meine positive Einstellung gegenüber Open Science kontinuierlich gefestigt.
Gibt es eine Erfahrung, die Ihr Leben im Studium/der Forschung/der Arbeit nachhaltig verändert hat?
Ein entscheidender, eigentlich negativer Impuls, der aber mit Open Science zu tun hat und mich letzten Endes zu den Digital Humanities gebracht hat, war folgender: Während der Promotionsphase bin ich auf ein französisches Buch von 1776 gestoßen, den Essai sur le récit von Bérardier de Bataut. Diese Abhandlung in Dialogform war für meine Arbeit enorm wichtig, war aber seit 1776 nicht wieder aufgelegt und entsprechend völlig vergessen worden. Ich wollte eine neue Ausgabe publizieren, aber mein französischer Doktorvater sagte mir, dass kein Verlag diesen Titel publizieren werde. „Dann mache ich es eben selbst online”, sagte ich mir in jugendlicher Naivität. Dieser Entschluss hat dann eine lange Kette von Ereignissen ausgelöst: ich ging zu einer TextGrid-Tagung in Göttingen, kam dort mit Susan Schreibman ins Gespräch über XML-TEI, nahm dadurch an einer TEI-Schulung in Dublin teil, begann eine Zusammenarbeit mit einem Kollegen in der Informatik, um die Edition aus XML-TEI ins Netz zu bringen, präsentierte die Edition dann beim TEI Members‘ Meeting in Zadar und traf dort Fotis Jannidis, bei dem ich kurz später eine Stelle antrat und schließlich begann, ernsthaft etwas über die Digital Humanities zu lernen. Das hat dann noch einige Konsequenzen gehabt 😉
Herzlichen Dank für Ihre Antworten!