Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Blogs Veranstaltungen

Veranstaltungsbericht: Networking the networks – Opening OPERAS-GER

Am 26.04.2021 fand das erste National Node Event statt, um OPERAS und deren Services vorzustellen und OPERAS(-GER) in Deutschland bekannt zu machen. Die Veranstaltung wurde im Rahmen von OPERAS-P (Horizon 2020) und OPERAS-GER (gefördert vom BMBF) gemeinsam durchgeführt und richtete sich vorwiegend an (Hochschul-)Verlage, Bibliotheken, Forschungsinstitutionen und Forschende in Deutschland sowie Interessierte im Bereich Open Access und Open Science.

Was ist eigentlich ein National Node und warum ist die Verknüpfung zwischen nationalen und internationalen Forschungsinfrastrukturen so wichtig?

Zu Beginn wurde die Veranstaltung mit einem Grußwort des BMBF begonnen, indem auf die Wichtigkeit der nationalen und internationalen Vernetzung hingewiesen wurde. Aus diesem Grund unterstützt das BMBF auch das Projekt OPERAS-GER.

Interaktiv konnten die Teilnehmenden anschließend OPERAS als europäische Forschungsinfrastruktur im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften kennenlernen, deren Ausrichtung und Zielsetzung verstehen und selbstständig erarbeiten, was OPERAS ist. Außerdem wurde OPERAS-GER als erster National Node vorgestellt. In das Thema führte die Verantwortliche des Projekts OPERAS-GER, Marlen Töpfer, ein (siehe Präsentation unter https://doi.org/10.5281/zenodo.4730154 ).

Ansätze und Überlegungen für eine Verknüpfung von nationalen und internationalen Forschungsinfrastrukturen diskutierten Dr. Suzanne Dumouchel (ESOC-Direktorin und OPERAS-Koordinatorin) und Dr. Jan Brase (Abteilungsleiter der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) in der Paneldiskussion “The interlinking of national and international approaches”. Dr. Jan Brase machte dabei die Bedeutung der Kooperation deutlich, indem er auf die Notwendigkeit des Respekts gegenüber disziplinären Unterschieden und der Inspiration von multidisziplinären Ansätzen hinwies. Den Ansatz der Vernetzung mit nationalen Communities von der europäischen Ebene in Form der National Nodes stellte Dr. Suzanne Dumouchel vor. In der Diskussion wurde vor allem die Definition von “researcher” diskutiert und die lokale Anbindung dieser, die trotz internationaler Verknüpfung bestehen bleibt, als zentralen Aspekt herausgehoben. (siehe Präsentationen unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.4727122)

Was bietet OPERAS?

Die OPERAS-Services wurden von den Verantwortlichen der Services selbst vorgestellt, die den Weg zu einer “open scholarly communication in the European research area for Social Sciences and Humanities” ebnen sollen. An fünf Services wird dabei momentan gearbeitet: #1 Metrics-Service, #2 Certification-Service, #3 Publishing Service Portal, #4 Discovery Service, #5 Research for Society – zwei sind bereits in einer Beta-Version verfügbar und 3 weitere befinden sich momentan in Entwicklung. Nach einem kurzen Einstiegsvortrag, indem die Services knapp vorgestellt wurden, konnten die Teilnehmende zwei Breakoutsessions wählen, um mehr über die einzelnen Services zu erfahren, ihre Fragen zu stellen und mögliche Anwendungen für die eigene Institution oder den individuellen Gebrauch kennenzulernen. Der direkte Kontakt zwischen Interessierten und Verantwortlichen der Services war für beide Seiten bereichernd. Dadurch konnten auch Bedarfe gezielt aus der deutschen Forschungslandschaft diskutiert und für die weitere Entwicklung aufgenommen werden. (siehe Präsentation unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.4727126 )

Der letzte Slot stellte kurz Eindrücke und Möglichkeiten vor, innerhalb von OPERAS aktiv zu werden und zeigte die verschiedenen Formen der Mitgliedschaft oder Mitarbeit in den Special Interest Groups auf. Die Koordinatoren der Special Interest Group “Multilingualism”, geleitet von Dr. Delfim Leao, und der Special Interest Group “Advocacy”, geleitet von Elisabeth Ernst, stellten konkrete Arbeitsziele und Ergebnisse vor. Dr. Judith Schulte verwies anschließend auf die Möglichkeit sich im OPERAS-PKP-Forum zu engagieren und auszutauschen. Die SUB Göttingen, in Person Margo Bargheer, als eines der Supporting Members von OPERAS, gab Einblicke in die Mitgliedschaft und erklärte, warum “joining OPERAS came natural” (siehe Präsentationen unter: https://zenodo.org/record/4729564).

Die Teilnehmenden konnten abschließend direkt ihr Feedback zurückmelden.

Transparency of Peer-Reviews, Community Guidelines and Data Feminism

Am Nachmittag boten noch 3 Workshops zusätzlich die Möglichkeit, sich mit spezifischeren Aspekten von OPERAS auseinanderzusetzen bzw. aktiv an der Weiterentwicklung mitzuwirken.

Einer technischen Präsentation des Certification Service im Workshop 1: Peer review of open access books – increasing transparency using the OPERAS certification service vom Direktor der DOAB Foundation, Pierre Mouniere, und dem stellvertretenden Direktor der OAPEN Foundation, Ronald Snijder folgte die konkrete Rückmeldung zu den Services. Dazu wurden Anwendungsszenarien entwickelt und weitere konkrete Aktivitäten überlegt.

Mit den Community Richtlinien setzte sich der Workshop 2: GOTRIPLE Trustbuilding System/Community guidelines co-design auseinander, geleitet von Maxime Bouillard und Gael van Weyenbergh des Unternehmens MEOH. Im zukünftigen Discovery Service GOTRIPLE soll es möglich sein, mit anderen Wissenschaftler:innen als Add-on Funktion in Kontakt zu treten. Für diese Funktion bedarf es jedoch grundsätzlichen Richtlinien. Im Workshop wurde daran aktiv gearbeitet und erste Ergebnisse festgehalten.

Mit der Frage im Workshop 3: Data Feminism meets Citizen Science: jeder darf forschen? setzte sich Jana Keck vom DHI Washington zusammen mit den Teilnehmenden auseinander. Dabei wurden die 7 Prinzipien von Data Feminism vorgestellt und untersucht, wie diese für die Erstellung, Verwendung und Verbreitung von Daten aus der Perspektive von Citizen Science Projekten als Rahmenbedingungen berücksichtigt werden können.


Alle Präsentationen der Veranstaltung können öffentlich auf Zenodo eingesehen werden:

Wir danken allen Teilnehmenden und Referent:innen sowie Hosts und Moderator:innen für die aktive Teilnahme und den regen Austausch und freuen uns auf kommende Treffen, weitere Veranstaltungen und mögliche Kooperationen!

Kontakt: operas-ger@maxweberstiftung.de



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marlen Töpfer (4. Mai 2021). Veranstaltungsbericht: Networking the networks – Opening OPERAS-GER. OPERAS-GER. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/sjpw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.