Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein Best Practices Blogs

Opening to Open Access: 10 Fragen an Jan Rohden

Jan Rohden (CC-BY-4.0)

Name: Dr. Jan Rohden

Forschungsschwerpunkt: Romanistik, Digital Humanities, Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Mit welchen 3 Sätzen würden Sie sich vorstellen?

Hallo, mein Name ist Jan Rohden. Als Romanist, Digital Humanist sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaftler finde ich eine offene und nachhaltige Wissenschaftskommunikation erstrebenswert. Deshalb freue ich mich, dabei zu sein.

Wenn Sie drei Wissenschaftler:innen (egal aus welcher Zeit) zum Essen einladen könnten, welche wären das?

  • Tim Berners-Lee
  • Erich Auerbach
  • Paul Krugman

Wenn Sie etwas in der Wissenschaftslandschaft verändern könnten: was wäre das?

Zwei Dinge würde ich mir wünschen:

  • bessere Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs;
  • eine Anpassung der wissenschaftlichen Reputationsmechanismen, damit einerseits das gesamte Spektrum wissenschaftlicher Beiträge (etwa Datensätze, Schulungen, Blogposts) und andererseits alternative, offene Publikationsformate und Medien auf breiter Basis wissenschaftlich stärker gewürdigt werden.

Was ist die erste Erinnerung, die Sie an Online-Publikationen haben?

Ich war davon begeistert, einen Text ohne großen Aufwand erstmals am heimischen Computer lesen zu können, ohne dafür das Haus verlassen zu müssen.

“Gerade Forschende in frühen Karrierephasen sind jedoch darauf angewiesen, in Publikationsorganen mit hohem Ansehen innerhalb der eigenen Fachcommunity zu veröffentlichen”

Wann haben Sie das erste Mal Open Access veröffentlicht und wie war der Prozess für Sie?

Ich habe erstmals 2018 einen gemeinsamen Beitrag mit zwei damaligen Kolleginnen des Fachinformationsdienstes Romanistik auf bonndoc, dem Publikationsserver der Universität Bonn Open Access veröffentlicht. Den Publikationsprozess empfand ich als angenehm, da bonndoc einige Vorteile bot: So war es möglich, den Beitrag frei von strengen redaktionellen und zeitlichen Vorgaben zu gestalten. Zudem umfassten die Metadaten eine sachliche Erschließung der Publikation, machten die Nutzungsrechte durch Anzeige der zugrunde liegenden Creative Commons Lizenz (CC-BY) deutlich und beinhalteten einen persistenten Identifikator. All dies erhöhte die Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit, die mir insbesondere mit Blick auf die im Text behandelte Thematik (Forschungsdaten) wichtig waren.

Was denken Sie sind aktuell noch Hürden, um Open Access zu veröffentlichen (auch speziell in Ihrem Fach)?

Die erste Open-Access-Publikation von Jan Rohden (CC-BY-4.0)

Derzeit sehe ich vor allem zwei Hürden:

  • Forschende verspüren häufig noch Unsicherheit, insbesondere mit Blick auf Publikationsmöglichkeiten und rechtliche Hintergründe von Open Access.
  • Einige renommierte Publikationsorgane werden nicht Open Access veröffentlicht. Gerade Forschende in frühen Karrierephasen sind jedoch darauf angewiesen, in Publikationsorganen mit hohem Ansehen innerhalb der eigenen Fachcommunity zu veröffentlichen, sodass häufig renommierte Publikationsmedien bevorzugt werden, auch wenn diese nicht Open Access veröffentlichen.

Welche 3 Tipps würden Sie Forschenden geben, die noch nie Open Access veröffentlicht haben oder sich mit Open Science/Digital Humanities etc. auseinandergesetzt haben?

  • Es lohnt sich, sich mit Open Access und Open Science zu befassen. Man lernt dabei viel über das wissenschaftliche Publikationssystem allgemein, aber auch über die eigene Publikationspraxis und jene des eigenen Faches.
  • Es existieren mittlerweile viele tolle Informationsangebote zum Thema Open Access. Nutzt sie, denn das erleichtert den Einstieg sehr.
  • Es gibt eine Reihe von Initiativen, Infrastruktureinrichtungen und anderen Partnern, die Forschende beim Thema Open Access unterstützen können. Tretet mit ihnen in Kontakt, insbesondere, wenn ihr bezüglich Open Access bzw. Open Science unsicher seid oder euch Unterstützung wünscht.

“Offene Formate eröffnen nicht nur neue Fragestellungen, sondern können auch den Austausch und die Zirkulation von wissenschaftlich relevantem Wissen beschleunigen und transparenter machen.”

Wie verändert der Wandel zu Open Science aus Ihrer Sicht die Forschungslandschaft, insbesondere in Ihrem Fach?

Open Science bietet das Potential für einen tiefgreifenden Wandel der Forschungslandschaft. Offene Formate eröffnen nicht nur neue Fragestellungen, sondern können auch den Austausch und die Zirkulation von wissenschaftlich relevantem Wissen beschleunigen und transparenter machen. Dies erlaubt neue Formen der wissenschaftlichen Kollaboration, die über die Grenzen der eigenen Disziplin bzw. des eigenen Faches hinausgehen können. In diesem Kontext ist allerdings zu bedenken, dass Open Science das volle Potential vor allem dann erfüllen kann, wenn dafür geeignete, nachhaltige Infrastrukturangebote existieren. Diese bereitzustellen und zu pflegen ist eine eigene Herausforderung, der sich die gesamte Wissenschaftslandschaft stellen muss.

Wann hat sich Ihre Meinung zu Open Science das letzte Mal so richtig geändert?

Geändert hat sich meine Meinung zu Open Science zwar lange Zeit nicht, sie wurde jedoch bei der Recherche nach Daten für ein Digital Humanities Projekt bestärkt: Für dieses Projekt suchte ich nach mehrere hundert Jahre alten literarischen Texten in verschiedenen Sprachen. Von den unterschiedlichen Rahmenbedingungen war ich überrascht: in einigen Sprachen waren Texte leicht aufzufinden und ohne großen Konvertierungsaufwand nachnutzbar. In anderen jedoch war nicht nur die Recherche aufwändig, sondern auch die Nachbearbeitung der Texte, die in Teilen manuell erfolgen musste. Im Zuge dessen wurde mir nochmals bewusst, wie sehr der Zugriff auf Daten in offenen und nachhaltigen Formaten die wissenschaftliche Arbeit nicht nur erleichtern, sondern auch fördern kann.

Gibt es eine Erfahrung, die Ihr Leben im Studium/der Forschung/der Arbeit nachhaltig verändert hat?

Die Beschäftigung mit den Digital Humanities hat meine Forschung und Arbeit nachhaltig verändert. Ich lernte dadurch eine für mich völlig neue Art des geisteswissenschaftlichen Arbeitens kennen, die mir einerseits neue methodische Zugriffe eröffnete, anderseits aber auch das Bewusstsein für spezifische Anforderungen an Infrastrukturen, Informationsressourcen und Wissenschaftskommunikation hervorrief. Dieser Erfahrung prägt meine wissenschaftliche wie auch berufliche Tätigkeit bis heute – und wird sie wohl auch weiterhin prägen.

Herzlichen Dank für Ihre Antworten!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OPERAS-GER (15. April 2021). Opening to Open Access: 10 Fragen an Jan Rohden. OPERAS-GER. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sjpu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.