Name: Jana Keck
Forschungsschwerpunkt: American Studies und Digital Humanities
Mit welchen 3 Sätzen würden Sie sich vorstellen?
Ich bin Wissenschaftlerin in den American Studies und Digital Humanities. Seit 2020 bin ich Research Fellow am Deutschen Historischen Institut Washington und koordiniere den Arbeitsbereich Digital History. Als Digital Humanist interessiere ich mich nicht nur für Daten und Datenethik, sondern auch für die Technik und Verfahren wie KI zur Analyse.
Wenn Sie drei Wissenschaftler:innen (egal aus welcher Zeit) zum Essen einladen könnten, welche wären das?
- Louis Pound
- Alfred Adler
- Max Weber
Wenn Sie etwas in der Wissenschaftslandschaft verändern könnten: was wäre das?
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Wieso? Die allgemeine Kritik lautet: es bietet kaum Perspektiven für gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft. Doch was sind gute Arbeitsbedingungen? Meiner Meinung nach schafft es bereits zu Beginn der wissenschaftlichen Karriere Ängste, die Fragen aufwerfen wie: werde ich jemals gut genug sein? Was darf ich laut aussprechen? Diese Ängste haben einen großen Einfluss auf die Art und Weise wie man sich in der Wissenschaft präsentiert. Traue ich mich Themen wie Sexismus, Rassismus, Diversität, oder Hierarchie anzusprechen oder könnte das Auswirkungen auf die Bewertung und Akzeptanz innerhalb der Community haben? Gesetzesänderung ist die eine Notwendigkeit, doch was ich für viel wichtiger empfinde, sind offene Diskussionsrunden zu Themen wie Sorgen, Mut und Sicherheit.
Was ist die erste Erinnerung, die Sie an Online-Publikationen haben?
Kollaboration, Schnelligkeit, Sichtbarkeit, und Viralität.
“Mit so vielen unterschiedlichen Wissenschaftler:innen gemeinsam die Ergebnisse der Projektarbeit zu textualisieren, war ein inspirierendes Erlebnis und führte zu weiteren Publikationen und Projekten.”
Wann haben Sie das erste Mal Open Access veröffentlicht und wie war der Prozess für Sie?
Von 2017-2019 war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart in einem internationalen DH-Forschungsprojekt (DFG) „Oceanic Exchanges: Tracing Global Information Networks in Historic Newspaper Repositories, 1840-1914.“ Die erste Online-Publikation war ein kollaborativer Artikel mit Mila Oiva, Asko Nivala, Hannu Salmi, Otto Latva, Marja Jalava, Laura Martínez Domínguez, und James Parker. Mit so vielen unterschiedlichen Wissenschaftler:innen gemeinsam die Ergebnisse der Projektarbeit zu textualisieren, war ein inspirierendes Erlebnis und führte zu weiteren Publikationen und Projekten. Als Hauptautorin hatte Mila Oiva überwiegend die Organisation der Einreichung übernommen. Diese war schnell, einfach und unkompliziert, jedoch sehr kostenspielig. Die Gebühren wurden von den finnischen Partnern übernommen. Feedback seitens der Editoren (Media History) kam sehr zügig und somit konnte der Artikel innerhalb von wenigen Monaten publiziert werden. (Siehe Bild 2).
Was denken Sie sind aktuell noch Hürden, um Open Access zu veröffentlichen (auch speziell in Ihrem Fach)?
Kosten und Akzeptanz innerhalb der Community. Meistens gibt es zwei Optionen für Wissenschaftler:innen: entweder die Autor:innen übernehmen die Kosten oder die Leser:innen. Nicht alle Universitäten oder wissenschaftliche Institutionen haben bisher Publikationsfonds eingerichtet. Dies erschwert es vor allem für Nachwuchswissenschaftler:innen zu publizieren. Neue Förderungsmöglichkeiten sowie Evaluierungsmechanismen müssen geschaffen werden besonders im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften. Wir sollen und möchten nicht nur Artikel und Monographien publizieren, sondern auch vor allem Code, Daten, Webseiten oder Blogartikel. Welche Möglichkeiten gibt es für die Veröffentlichung dieser unterschiedlichen Formen und wie werden diese in und von den nicht DH-Disziplinen angesehen und bewertet? Bezüglich der Datensätze ist eine weitere Hürde das Copyright. Wir sind gerade kurz davor einen Artikel einzureichen und möchten auch den dafür generierten Datensatz (Zeitungstexte aus 7 internationalen digitalisierten Beständen) bereitstellen. Doch ein Bestand kommt von einer kommerziellen Institution, deren Daten nicht „Open Source“ sind. Was nun? Sollen wir den Datensatz nicht veröffentlichen oder die Texte dieses Bestandes entfernen?
Welche 3 Tipps würden Sie Forschenden geben, die noch nie Open Access veröffentlicht haben oder sich mit Open Science/Digital Humanities etc. auseinandergesetzt haben?
Just do it! Open Access betrifft nicht nur die Digital Humanities, sondern alle Disziplinen, die Wissen schaffen und verbreiten. Online-Publikationen werden nicht das Buch ersetzen, sondern dienen dazu erweiterte Möglichkeiten zu bieten. Als Wissenschaftler:innen begeben wir uns ständig in neue und unbekannte Territorien: wieso dann nicht auch in die Welt des Online-Publishing? Dadurch lernt man auch sehr viel über das Feedback der Leser:innen (z.B. in Sozialen Medien) und gewinnt Einblicke in die Arbeit der Editor:innen.
“Online-Publikationen werden nicht das Buch ersetzen, sondern dienen dazu erweiterte Möglichkeiten zu bieten.”
Wie verändert der Wandel zu Open Science aus Ihrer Sicht die Forschungslandschaft, insbesondere in Ihrem Fach?
Als Wissenschaftler:in wird man sichtbarer, kooperativer und offener. Im DH-Bereich nutzen wir vor allem Twitter, um auf die eigenen oder Publikationen anderer aufmerksam zu machen und diese zu „teilen.“ Somit verlinken wir unterschiedliche Medien: Publikation mit Werbung, Feedback, Rezension oder Online-Profil des Autors. Der Autor und seine/ihre Arbeit wird dadurch für mich greifbarer. Kritische Debatten gehen dabei nicht verloren, sondern finden in einem anderen Raum statt. Es sorgt für ein miteinander, da wir uns gegenseitig unterstützen. Wir können Informationen zu relevanten Publikationen nicht nur mit Kolleg:innen, sondern auch mit Freunden und Familie teilen. Durch Online-Publikationen kann ich auch Personen erreichen, die sich generell nicht oder in der eigenen Forschungslandschaft befinden.
Wann hat sich Ihre Meinung zu Open Science das letzte Mal so richtig geändert?
Bisher musste ich mich persönlich mit dem Thema Kosten wenig auseinandersetzen, weil diese bisher von anderen Personen oder Institutionen getragen wurden. Gerade befinde ich mich in der folgenden Situation: ich möchte unbedingt in diesem einen Open-Access-Journal publizieren, da der Artikel prädestiniert für dieses Format ist. Doch das Publizieren ist sehr kostenspielig und macht es für Autor:Innen nicht gerade attraktiver und mitunter schwierig. D.h. ich muss/darf mich aufmachen nach neuen Lösungsansätzen zu suchen und gleichzeitig lässt es mich vergangene Einreichungen noch mehr wertschätzen. Im Vergleich zu den DH und den American Studies, scheint mir Open Access in der Geschichtswissenschaft in Deutschland noch wenig verbreitet zu sein. Umso erfreulicher finde ich es, dass das DHI Washington bei seinen eigenen Buchreihen eine Open-Access-Strategie fährt, zu der gehört, solche Kosten eben nicht an die Autor:innen [häufig Nachwuchswissenschaftler:innen!] weiterzureichen.
Gibt es eine Erfahrung, die Ihr Leben im Studium/der Forschung/der Arbeit nachhaltig verändert hat?
Zu Beginn des Bachelors wollte ich Journalistin werden. 2012 nahm ich im Rahmen meines Studiums an einer Exkursion zu den politischen Wahlsystemen in den USA teil. Wir reisten von Washington DC über Philadelphia nach New York und interviewten Politiker:innen, Wissenschaftler:innen, sowie Bürger:innen auf der Straße. In DC fragte mich mein Dozent, ob ich Tutorin begleitend zu seiner Vorlesung werden möchte und sagte, ich solle mir doch mal Gedanken über eine wissenschaftliche Karriere machen. 9 Jahre später: ich arbeite als Wissenschaftlerin in Washington DC und agiere als Auslandskorrespondentin für Radiosender und Zeitungen aus meiner Heimat. Wissenskommunikation innerhalb der Wissenschaftscommunity liegt mir genauso am Herzen wie die Verbreitung außerhalb.
Herzlichen Dank für Ihre Antworten!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OPERAS-GER (1. April 2021). Opening to Open Access: 10 Fragen an Jana Keck. OPERAS-GER. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sjpt