Diese Woche fand die jährliche OPERAS Konferenz statt und bot drei Tage voller spannender Diskussionen zur Öffnung von Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in Europa. Hierbei wurden einerseits die verschiedenen Services und Beiträge zur Förderung von Open Science von OPERAS selbst vorgestellt und diskutiert, darüber hinaus gab es andererseits auch Raum für andere Initiativen und Projekte, die Schnittstellen zur Arbeit von OPERAS aufweisen und mit denen OPERAS daher auf verschiedenen Ebenen zusammenarbeitet.
Zur Eröffnung gab es am ersten Konferenztag mehrere Panels und Workshops, in denen die Stärkung der Geistes- und Sozialwissenschaften, insbesondere im Open Access Bereich, thematisiert wurde. Alíz Horváth, Nina Kancewicz-Hoffman, Jane Ohlmeyer, Jack Spaapen und Marc Vanholsbeeck präsentierten aktuelle Ansätze aus ihrer Arbeit und Forschung, die das Mitdenken von Open Access in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, und umgekehrt, zum Ziel haben. Hier stand insbesondere auch im Fokus, wie die Beziehung zu Förderern gestärkt werden kann. In weiteren Panels zum Plan S sowohl für Journals als auch Monographien gab es Diskussionen zu verschiedenen Ansätzen, eine nachhaltige und transparente Finanzierung sicherzustellen und dabei die Chancen und Herausforderungen der Umsetzung von Open Access optimal abzuwiegen. Über Monographien berichteten Martin Paul Eve, Agata Morka, Lara Speicher, Victoria Tsoukala und Koen Vermeir und zu Journals gaben Bianca Kramer, Jeroen Bosman, Dominic Mitchell, Saskia de Vries, Johan Rooryck und Vanessa Proudman Einblicke. Der erste Konferenztag wurde schließlich mit einem Workshop zu EOSC Co-Creation abgerundet, in dem Julie Birkholz, Sally Chambers, Laure Barbot, Erzsébet Tóth-Czifra, Andreas Rauber und Arnaud Gingold einen Austausch zur Zukunft der Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften leiteten, insbesondere zur Anpassung und zum Zusammendenken von Bedarfen und Services an Forschungsinfrastrukturen von Beginn ihrer Arbeit. Rauber betont die Schwierigkeit, dass Tools entwickelt werden müssen, die in 5 bis 10 Jahren auch noch aktuell sein müssen und deshalb realitätsnahe Visionen besonders wichtig sind.
Der zweite Tag war dem Thema Open Science in Europa gewidmet. Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung wurde zu diesem Haupttagungstag die Konferenz offiziell eröffnet. Auf eine kurze Vorstellung von OPERAS selbst durch Jadranka Stojanovski folgte die Keynote Rede von Johan Rooryck. Eindrücklich stellte Johan Rooryck dar, wie der Wechsel des Journals Lingua zur Neugründung von Glossa und Unabhängigkeit von einer großen Verlagskette verlief und thematisierte so beispielhaft die Rolle des Verlags und Herausgebers für die Weiterentwicklung von Publikationen und deren Umstellung auf Open Access. Dies, so Rooryck, führt letztlich auch zu der Frage, was ein Journal ausmacht und wie es Bedeutung gewinnt. Zur Abrundung des Vormittags folgte eine ausführliche Beleuchtung der OPERAS Forschungsinfrastruktur. Mate Juric und Iva Melinscak Zlodi gaben einen Einblick in die Ergebnisse der OPERAS Landscape Study zur Ermittlung der Bedarfe und des Ausgangspunktes der Forschung in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Delfim Leão stellte in einem Beitrag zu Bibliodiversität die Herausforderungen dar, die Forschenden mit Publikationen in ihrer Muttersprache begegnen. Maciej Mariel und Marta Błaszczyńska fokussierten die Kommunikation von Forschenden heute und deren zukünftige Entwicklungen. Schließlich stellte Yoann Moranville die von OPERAS entwickelten und geplanten Services vor.
In der Virtual Lounge trat OPERAS-GER als leitendes Moderatorenteam der Breakoutsession „Open Science and national nodes“ mit Vertreter*innen anderer Forschungsinfrastrukturen, Wissenschaftler*innen und Verlagen in einen aktiven Austausch. Am Nachmittag folgte ein Einblick in die Arbeit verschiedener Infrastrukturen und Gemeinschaften auf europäischer Ebene, mit Beiträgen von Kostas Glinos von der Europäischen Kommission, Jennifer Edmond von DARIAH, Ron Dekker von CESSDA, Franciska de Jong von CLARIN und Olivier Bouin von EASSH. Hier wurde insbesondere die Bedeutung der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften betont, „Wir sind nicht nur die Soße auf den Kartoffeln, wir benötigen gleiche Wettbewerbsbedingungen in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Lassen Sie uns eine Agenda festlegen!“, wie bildhaft von Ron Dekker formuliert, und hervorgehoben, dass diese nicht lediglich eine Zugabe zu den Naturwissenschaften darstellen.
Der letzte Konferenztag begann mit drei parallelen Workshops. Zur benötigten Infrastruktur für in Open Access verfügbare Bücher sprachen die Bibliotheksvertreter*innen Demmy Verbeke, Jeffrey Edmunds, Joanna Ball und Sofie Wennström nach einem einführenden Impulsbeitrag von Eelco Ferwerda zu ihren Erfahrungen in der Beschaffung von Open Access Materialien und den Prioritäten ihrer Bibliotheken und der Einrichtungen, denen sie angegliedert sind. Die beiden weiteren Workshops beschäftigten sich mit dem OPERAS Projekt TRIPLE. Der erste der beiden Workshops, der von Stefano De Paoli, Paula Forbes und Olena Saienko moderiert wurde, verfolgte das Ziel, durch interaktive Zusammenarbeit das Interface und die Tools der entstehenden TRIPLE Plattform zu erproben und Anregungen für die weitere Entwicklung zu sammeln. Der dritte Workshop am Vormittag befasste sich unter der Moderation von Maxime Bouillard und Gaël Van Weyenberg mit dem TRIPLE Trust Building System. Im Anschluss an die Workshops hatten interessierte Teilnehmende die Möglichkeit, eine kurze Einführung in die Modelle einer OPERAS Mitgliedschaft zu erhalten. Durch Nutzung der interaktiven Plattform Wonder hatten die Teilnehmenden zusätzlich die Gelegenheit, sich im Laufe der Mittagszeit zu vernetzen und in kleineren Gruppen oder Einzelgesprächen auszutauschen. Der Nachmittag wurde schließlich durch die OPERAS Assembly of the Commons abgerundet, in der die Mitglieder der OPERAS Forschungsinfrastruktur den Arbeitsstand der Themenbereiche Advocacy, Best Practices, Common Standards, Multilingualism, Open Access Business Models und Tools Research and Development in den Runden der Special Interest Group besprechen und weiterentwickeln konnten.
Die Konferenz bot den etwa 500 Teilnehmenden die Gelegenheit, sich zu Themen, die für die weitere Entwicklung von Open Science und Open Access relevant sind, auszutauschen. Dabei konnten insbesondere die von OPERAS bearbeiteten Themen und die entwickelten Services fokussiert werden. Für OPERAS-GER konnte wir so wertvolle Eindrücke aus der europäischen Forschungslandschaft gewinnen, um daran anknüpfend den Austausch in Deutschland zu suchen. Ein voller Erfolg!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Larissa Saar (6. November 2020). Ein Bericht zur OPERAS Konferenz 2020 vom 02.11 – 04.11.2020: “Opening up Social Sciences and Humanities in Europe: From Promises to Reality”. OPERAS-GER. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sjpq