Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein Blogs Veranstaltungen

Connecting the Connections – ein Bericht zur OPERAS-GER Abschlussveranstaltung

Am 05.09.2023 fand in Bonn die Abschlussveranstaltung des Projekts „OPERAS-GER – Ein Projekt zur Vernetzung der europäischen Forschungsinfrastruktur OPERAS in der deutschen Wissenschaftslandschaft“ im Wissenschaftszentrum in Bonn statt. Eingeladen waren Vertreter*innen der deutschen Wissenschaftslandschaft aus Bibliotheken, von Forschungsinfrastrukturen und akademischen Verlagen sowie Vertreter*innen der europäischen Infrastruktur OPERAS, die in verschiedenen Projekten tätig sind. Ziel der Veranstaltung war es, vorhandene Beziehungen zu vertiefen, Akteur*innen aus der deutschen und europäischen Forschungslandschaft zusammenzubringen und neue Verknüpfungen zu entfalten.

Europa und Deutschland – welche Synergien ergeben sich?

Copyright: Kelly Achenbach

Zu Beginn der Veranstaltung stellte Andreas Kirchner vom open-access.network die deutsche Open Access Landschaft und Aktivitäten vor, die das Open-Access.Network bisher unternommen hat, um diese zu bündeln und besser zugänglich zu machen.

Z.B. gibt es den oa.helpdesk, bei dem Wissenschaftler*innen alle Fragen zu Open Access stellen können und aus einem Expert*innenteam Antworten erhalten. Der oa.finder als Recherchetool ermöglicht es, Zeitschriften zu durchsuchen nach Open-Access, nach APCs und dem Impact. Im oa.atlas sind alle vorhandenen Strategien und Services im Bereich Open Access innerhalb von Deutschland auffindbar.

Zum Ende betonte Andreas Kirchner doch vor allem eines, der Blick über den deutschen Raum hinaus ist immanent und muss verstärkt werden, da Open Access und Open Science keine lokale Frage sei.

Anschließend wurde von europäischer Perspektive auf die Verbindungen geschaut – Pierre Mounier, Koordinator von OPERAS, zeigte die Bedeutung von National Nodes für europäische Infrastrukturen auf. Dabei nannte er die DNA von OPERAS europäisch und zudem bestünde die europäische DNA aus verschiedenen europäischen Staaten. Außerdem würde Forschung in Europa von nationalen Strategien und Policies sowie Förderprogrammen bestimmt. Zu den Eckpfeilern von OPERAS zähle außerdem die Stärkung der Community und die Unterstützung von Bibliodiversität, womit er die herausragende Rolle der National Nodes zusätzlich betonte.

OPERAS-GER als erste National Node von OPERAS

Copyright: Kelly Achenbach

In einem Vortrag von Pattrick Piel und Marlen Töpfer wurde der Projektverlauf von OPERAS-GER skizziert und Herausforderungen sowie daraus resultierende Aktivitäten dargestellt. Im 3-jährigen Projektverlauf waren gute zwei Jahre von Corona dominiert und Verbindungen, die ursprünglich vor allem durch Besuche und Veranstaltungen vor Ort geknüpft werden sollten, mussten auf anderem Wege hergestellt werden. Überdies war die Landschaft in Deutschland und auf Europa zu Beginn weniger vielschichtig, wie sie es aktuell ist. Z.B. war die erste NFDI-Runde erst gerade gestartet und auch der Verein hatte sich erst gegründet. Deshalb wurden die OPERAS Open Chats initiiert, die sich verschiedenen Themen widmeten und Raum für die deutsche Community boten, auch um mit europäischen Vertreter*innen in Kontakt zu kommen.

Fragen wie welche Strategie lässt sich verfolgen?, wer sind die Zielgruppen?, welche Aktivitäten ergeben sich daraus?, die sich zu Projektbeginn ergaben, wurden beantwortet.

Im Rahmen des Projekts konnten zahlreiche Veranstaltungen online und vor Ort stattfinden und somit die Awareness von OPERAS, das Communitybuilding und die Vorstellung der Services stärken und enge Verbindungen wie z.B. zu ENABLE!, den FIDs, oa.network und einzelnen Akteur*innen aus der deutschen Wissenschaftslandschaft aufgebaut werden.

Parallele Foren zu Multilingualismus und dem OPERAS Innovation Lab

Copyright: Kelly Achenbach
Copyright: Kelly Achenbach

Dann wurden die Teilnehmenden gebeten eine von zwei möglichen Foren-Diskussionen beizuwohnen: Es wurde im ersten Parallel Forum über die Design Study for Collaborative Translation Service: A Significant Path to Multilingualism in Academic Context diskutiert.

Nelson Henrique da Silva Ferreira aus der Universidade de Coimbra stellte die Probleme von wissenschaftlichen Publikationen vor, die in einer Sprache veröffentlicht werden, aber nicht auch in andere Sprachen übersetzt werden. Zudem sei es jedoch wichtig Mehrsprachigkeit zu fördern und auch zu unterstützen. Die Lösung liege hier in der Kollaboration und den vier Schritten vom Schreiben in der Muttersprache bis hin zum Outreach der gesamten Community: „identify“ (identifizieren), „translate“ (übersetzen), „review“ (überprüfen), und „share/publish“ (teilen/veröffentlichen).

Bruno Silva von UC entwickelt die technische Seite und stellte erste Möglichkeiten vor, wie ein solcher Übersetzungsservice aussehen könnte.

In einer zweiten Runde wurde das OPERAS Innovation Lab unter dem Titel OPERAS Innovation Lab: Stimulating Innovation in SSH von Tomasz Umerle von IBL-Pan (the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences) aus Polen und Sy Holsinger, dem Chief Technology Officer von OPERAS, vorgestellt und diskutiert.

Das Innovation Lab wird von IBL-Pan koordiniert und ist für OPERAS zukünftig von großer Bedeutung, weil es die Nachhaltigkeit von Entwicklungen in OPERAS als wesentliches Ziel definiert hat und damit fortlaufend Verbesserungen der Services und das neue Anschieben von Projekten ermöglichen soll. Wichtig für die Entwicklungen des Innovation Labs sind dabei die Pilots, die auf Anstößen zu innovativen Services aus Projekten oder den OPERAS Special Interest Groups aufbauen können.

Aus dem Plenum wurde dazu Fragen nach der Partizipation der National Nodes aufgeworfen, diese hätten eine Mittlerfunktion inne, stellten damit aber auch eine Möglichkeit dar eigene Bedarfe und Entwicklungen aus der Community einbringen zu können. Im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Ländercommunities wurden wiederum Probleme wie die Vermeidung von Doppelentwicklungen in einzelnen Ländern und die Berücksichtigung spezifischer nationaler Leerstellen und eigener Services diskutiert.

Verschiedene Projekte und Services von OPERAS: Diamond Open Access und Navigation zu und von Open-Access-Publikationen

Copyright: Kelly Achenbach
Copyright: Kelly Achenbach

Der zweite Block der Veranstaltung nahm den Anfang mit einer kurzen Einführung durch Sy Holsinger und leitete zwei parallel stattfindenden Sessions ein, die die ersten inhaltlichen Schwerpunkte des Nachmittagsprogrammes darstellen: So diskutierte das Team der SUB Göttingen, bestehend aus Margo Bargheer, Malte Dreyer und Tabea Klaus, drei Projekte von OPERAS unter dem Titel „Advancing Diamond Open Access: A Future of Open Science and Scholarly Communication die Rolle von Diamond Open Access“.

Diese Projekte beschreiten von der Community ausgehend Wege hin zu einer gerechten offenen wissenschaftlichen Veröffentlichung (Creating Community-Driven Pathways to Equitable Open Scholarly Publishing). PALOMERA (Policy Alignment of Open Access Monographs in the European Research Area) hat zum Ziel, zu verstehen, warum so wenige Förderpolitiken für Open Access, Bücher beinhalten und zu schauen, wie dies verändert werden kann. Die Absicht von DIAMAS (Developing Institutional Open Access Publishing Models to Advance Scholarly Communication) besteht darin, der Forschungsgemeinschaft ein abgestimmtes, hochwertiges und nachhaltiges, wissenschaftliches Open-Access-Kommunikationssystem bereitzustellen. CRAFT-OA (Creating a Robust Accessible Federated Technology for Open Access) widmet sich technischen Verbesserungen für Journalplattformen und -software und in diesem Bereich dem Aufbau einer Gemeinschaft und die Sichtbarkeit insgesamt zu erhöhen.

Alle drei Projekte möchten zusammen einen Capacity Hub für Diamond Open Access Publishing bilden.

Die zweite gleichzeitig stattfindende Parallel Session stand unter dem Titel Navigating Open Access Publications: Discovery, Findability & Trust und wurde von Sy Holsinger moderiert. Niels Stern und Luca de Santis stellte dabei nacheinander drei Services von OPERAS und ihre Features vor: Niels Stern von OAPEN/DOAB besprach PRISM (https://www.doabooks.org/en/article/prism) einen OPERAS-Service, mit dem Verlage die Peer-Review-Standards ihrer Open-Access-Literatur abbilden und so das das Ansehen von Open-Access-Bücher steigern können, dabei sind die Metadaten frei über die DOAB API für die Nachnutzung in Bibliothekskatalogen verfügbar. Neben der Vorstellung von PRISM und einem Plädoyer für weitere Partizipation an DOAB/PRISM durch zusätzliche Verlage (alle sind hier eingeladen!), drehte sich die Diskussion zu PRISM insbesondere um die Rolle der Community bei der Umsetzung von Angeboten wie PRISM und die gleichzeitige Sorge um die Sicherung der Qualität.

Luca de Santis stellte wiederum als technischer Verantwortlicher/ Projektleiter bei Net7 GoTriple und den Pathfinder von OPERAS vor. GoTriple ist ein sehr facettenreicher multilingualer Discovery Service, der über eine Bandbreite von grafischen Features (Streamgraph und Knowledge Map), akademische Annotationsfunktion (Annotation Service Pundit), Community-Features (Trust Building System) und Empfehlungssystem (Recommender System) verfügt. Der Pathfinder bietet Herausgeber*innen, Redaktionsleiter*innen und im geringeren Maße auch Autor*innen eine Möglichkeit sich einen Überblick über offene Publikationsangebote im Bereich Open Science in den SSH zu verschaffen, wobei die hier erfassten Dienste zunächst nur den Angeboten und Services von OPERAS-Partnern entsprechen. In Bezug auf GoTriple wurde die Weiterentwicklung des Service insbesondere kritisch angesprochen und es gab zudem einen kleinen Blick hinter die Kulissen in Form eines Live-Troubleshootings über das Ticketsystem zum aktuellen Entwicklungsstand des Pathfinders zu sehen.

Der Pathfinder ist das jüngste der vorgestellten Tools und noch nicht vollständig ausentwickelt (aktuell noch im Beta-Status). Alle sind eingeladen, die drei Dienste zu nutzen bzw. zu testen: https://operas-eu.org/services/

Stärkung von Forschungsinfrastrukturen

Copyright: Kelly Achenbach

In einem abschließenden Panel zu „Empowering Open Infrastructures: Data Flow & Utilization“ waren fünf verschiedene Akteur*innen aus unterschiedlichen Kontexten zur Diskussion eingeladen.

Moderatorin Nanette Rißler-Pipka diskutierte mit Margo Bargheer (AG Uni-Verlage, AEUP), Philippe Genêt (NFDI Consortia Text+, DNB), Michael Kaiser (MWS), Pierre Mounier (OPERAS) und Erzsébet Toth-Czifra (CoARA) hauptsächlich die Frage, wie offene Infrastrukturen in den Sozial- und Geisteswissenschaften weiterhin gestärkt werden können und welche Bedarfe noch abgedeckt werden müssen.

Vor allem wurde herausgestellt, dass die Arbeit, die im Bereich der Kommunikation, dem Informationsaustausch und der Nutzer*innenanalyse in den Infrastrukturen verrichtet wird, stärker von Förderinstitutionen wahrgenommen und gewertschätzt werden muss. Ein besonderer Fokus lag zudem auf der Anwendung durch Nutzer*innen. Es gibt immer noch eine große Lücke, Forscher*innen direkt zu erreichen oder/und ebenfalls für die Nutzung von Infrastrukturen zu motivieren.  

Am Ende reflektierte Michael Kaiser von der Max Weber Stiftung als Initiator des Projekts und Projektleitung von OPERAS-GER über die Entwicklung der National Node und das Erreichte als erste National Node von OPERAS und gab auch zukunftsweisende Aussichten.

Insgesamt blicken wir auf einen Tag voller bereichernder inhaltlicher Vorträge und der Möglichkeit Vernetzungen zu ermöglichen sowie zu festigen.

Wir danken allen Referent*innen, Helfer*innen und Teilnehmer*innen für den schönen letzten Abschluss des Projekts OPERAS-GER und die anregenden und aufschlussreichen Gespräche!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marlen Töpfer (15. September 2023). Connecting the Connections – ein Bericht zur OPERAS-GER Abschlussveranstaltung. OPERAS-GER. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sjqi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.