Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein Blogs Veranstaltungen Veranstaltungen

Wie gestalten Deutschland und Europa die Open-Access-Transformation in den Sozial- und Geisteswissenschaften?

Ein Veranstaltungsbericht


Am 26.10.2022 konnten wir als OPERAS-GER zusammen mit ENABLE! 68 Teilnehmende begrüßen, die sich unter dem Titel: Wie geht Open Access in Europa? Chancen und Herausforderungen gemeinsam meistern online trafen. Ziel des Workshops war es, einen Austausch zwischen der deutschen Open-Access-Gemeinschaft im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und weiteren Ländern in Europa zu ermöglichen. Dazu waren verschiedene Vertreter:innen aus fünf weiteren europäischen Ländern in Form der National Nodes der europäischen Forschungsinfrastruktur OPERAS eingeladen.

Ein Großteil der Teilnehmenden kam aus Bibliotheken, Universitäten und Forschungsinstitutionen. Allerdings konnten auch Verlage und Vertreter:innen von Infrastrukturanbietern begrüßt werden.

Synergien zwischen nationaler und europäischer Ebene identifizieren

OPERAS-GER und ENABLE! veranschaulichten in kurzen Vorstellungen ihre vielfältigen Schnittstellen und zu Teilen gemeinsamen Ziele auf nationaler und europäischer Ebene, die Raum für viele Synergien innerhalb des Bereichs der Sozial- und Geisteswissenschaften offenbaren. ENABLE! ist ein Community-Building-Projekt mit dem Ziel, ein engagiertes Netzwerk aus den relevanten Akteur*innen von Publikationsprojekten (Autor*innen, Verlage, Bibliotheken, Buchhandel, Repositorien, Intermediäre, Forschungsförderer) zu bilden und so die Open-Access-Transformation in den Geistes- und Sozialwissenschaften kollektiv voranzubringen, indem sie sich für Scholar-led Co-publishing Modelle sowie Transparenz einsetzen. Umgesetzt wird dies in Form von Lobbyarbeit für Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften, durch Communitytreffen & Werkstattgespräche, die Erstellung von Diskussionspapieren und Öffentlichkeitsarbeit.

Veranstaltungsplakat
Vorstellung OPERAS durch die OPERAS-GER Referent:innen

OPERAS macht Ähnliches auf europäischer Ebene – als eine verteilte Forschungsinfrastruktur macht sie sich stark für eine offene Wissenschaftskommunikation in den Sozial- und Geisteswissenschaften und versucht alle hier vorhandenen Ressourcen zu bündeln und zu koordinieren, um die Bedürfnisse von Wissenschaftler:innen im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu adressieren. Eine wichtige Säule ist hierbei ebenfalls die Communityarbeit der OPERAS-Mitglieder, die sich in sogenannten Special Interest Groups mit einzelnen Aspekten der offenen Wissenschaftskommunikation, wie z.B. Publishing Modellen, auseinandersetzen und dies durch das Erarbeiten von Whitepapers vorantreiben. Die zweite Säule baut auf der Entwicklung von Services und Tools auf, die für ebendiese Zwecke notwendig sind.

5 zentrale Herausforderungen der offenen Wissenschaftskommunikation auf europäischer Ebene

Präsentationsausschnitt aus Keynote-Vortrag von Marta Błaszczyńska vom IBL PAN
Marta Błaszczyńska vom IBL PAN, OPERAS-PL

Marta Błaszczyńska vom IBL PAN, dem Institute of Literary Studies of the Polish Academy of Sciences, führte mit ihrer Keynote Towards Open Scholarly Communication in Europe in die zentralen Herausforderungen der offenen Wissenschaftskommunikation auf europäischer Ebene ein und spannte den Bogen mit welchen konkreten Maßnahmen die europäische Forschungsinfrastruktur OPERAS versucht, diese Herausforderungen zu überwinden. Folgende fünf Kernherausforderungen kristallisierte sie dabei heraus:

Englisch:

  1. Engagement in innovative scholarly communication practices is not often incentivised.
  2. The scope of research assessment remains quite narrow considering the developments of new types of outputs and research roles.
  3. Challenges faced by researchers, presses, libraries and other stakeholders differ according to national, disciplinary and other factors.
  4. Multilingualism is not always appreciated and it is more difficult to discover relevant studies in national European languages that are not English.
  5. Not all open access has been created equal.

Deutsch:

  1. Die Beteiligung an innovativen wissenschaftlichen Kommunikationspraktiken wird oft nicht gefördert.
  2. Der Anwendungsbereich der Forschungsbewertung bleibt angesichts der Entwicklung neuer Formen von Ergebnissen und Forschungsrollen recht begrenzt.
  3. Herausforderungen, denen Forscher, Verlage, Bibliotheken und andere Interessengruppen gegenüberstehen, unterscheiden sich je nach nationalen, disziplinären und anderen Faktoren.
  4. Mehrsprachigkeit wird nicht immer geschätzt und es ist schwieriger, relevante Studien in nationalen europäischen Sprachen zu finden, die nicht Englisch sind.
  5. Open Access ist nicht gleich Open Access.

Welche konkreten Maßnahmen OPERAS in diesem Kontext anbietet, kann ausführlicher in der Präsentation von Marta Błaszczyńska nachgelesen werden: https://zenodo.org/record/7299538#.Y2kRL-SZM2w , S. 30-49

Wo liegen Herausforderungen und Chancen in der europäischen Zusammenarbeit?

Der Hauptfokus der Veranstaltung lag auf dem Austausch mit Vertreter:innen von 5 National Nodes von OPERAS aus Polen, Portugal, den Niederlanden, Italien und Slowenien. Dabei wurde deutlich, dass es teilweise sehr viele Ähnlichkeiten zwischen den Ländern im Bereich der Open-Access-Landschaft und dem Status der Transformation gibt, anderseits jedoch auch große Unterschiede – so muss ein kleines Land wie Slowenien andere Hürden bewältigen als die Niederlande, die mit einem starken Support der Regierung rechnen können. Die niederländische Regierung etablierte schon 2017 das Netherlands National Programme Open Science (NPOS), welches in diesem Jahr mit 20 Millionen Euro für die nächsten 9 Jahre aufgestockt wurde. Im Jahr 2021 kann die Niederlande auf einen beträchtlichen Umfang von 82% der wissenschaftlichen Artikel, die im Open Access veröffentlicht wurden und einen Peer-Review durchlaufen haben, blicken. Ein entscheidender Paragraph, der es Wissenschaftler:innen ermöglicht kurze wissenschaftliche Arbeiten (z.B. Artikel oder Buchkapitel) unabhängig von allen Restriktionen von Verlagen zu teilen: You Share we Take Care – Article 25fa of the Copyright Act (TaverneAmendment):https://www.openaccess.nl/en/in-the-netherlands/you-share-we-take-care, stärkt zudem vor allem Wissenschaftler:innen den Rücken auf dem Weg in die Open-Access-Transformation. Die italienische National Node wurde 2021 von der italienischen Regierung anerkannt, ebenso wurde 2021 das Portal Open-Science.it gelauncht. 2022 wurden außerdem 4,5 Millionen Euro und zwei Pilotprojekte für die Open Science Cloud durch die italienische Regierung ausgelobt.

Portugal besitzt seit 2008 eine Initiative, die sich Repositórios Científicos de Acesso Aberto de Portugal (Open Access Scientific Repositories of Portugal) nennt und in der mittlerweile 335 Repositorien über einen Single Access Point verfügbar sind, was hinsichtlich Auffindbarkeit und Anbindung eine durchaus immanente Rolle spielt. In Polen hingegen agiert die National Node von OPERAS, OPERAS-PL, vor allem als Wissenshub für Informationen über Forschungsinfrastrukturen, digitale Tools und Open Access Business Modelle für SSH-Publikationen. Slowenien als vergleichsweise kleines Land ist mit ganz anderen Hürden konfrontiert – anstelle von nationalen, slowenischen Publikationen wurden bisher oftmals eher Veröffentlichungen in ausländischen Journals etc. von der Regierung finanziert. Erst in den letzten Jahren gewinnt die slowenische Sprache und auch nationale Publikationskultur wieder Aufwind.

In den einzelnen Breakoutsessions zu unterschiedlichen Aspekten von Chancen und Herausforderungen dieser Zusammenarbeit wurde sehr deutlich, dass eine europäische Zusammenarbeit wichtig ist, aber aus der deutschen Perspektive der Community oft die Zeit, die Arbeitskräfte und die Finanzierung dafür fehlen, weshalb eine direkte Internationalisierung der einzelnen Akteure nicht erfolgt und eher der Zugang über bereits in Deutschland vorhandene Netzwerke zum internationalen Raum hergestellt wird. Häufig bestehen momentan internationale Kooperationen sonst lediglich hinsichtlich technischer Lösungen oder dem Nutzen von Software oder Tools, die auch international oder auf europäischer Ebene genutzt werden.

Ein weiteres zentrales Problem sehen viele Akteure darin, dass Open Access von Regierungen fokussiert, aber nicht nachgehalten wird, ob wirklich Open Access veröffentlicht wurde bzw. und wenn, in welchem Open-Access-Format. Diamond als Variante von Open Access war dabei für viele Teilnehmende besonders interessant, ebenso wie der Aspekt der Mehrsprachigkeit, der in vielen OPERAS Projekten eine erhöhte Aufmerksamkeit bekommt. Dem entspricht auch, dass die Transformation zu Offenheit in den Sozial- und Geisteswissenschaften im europäischen Raum für alle funktionieren muss, aber dennoch die unterschiedlichen Gegebenheiten und die Vielfalt in den einzelnen Ländern und Disziplinen Forschung bewahrt und ebenso gefördert werden soll.

In einer abschließenden und zusammenfassenden Diskussion wurden als weiterhin bestehende große Herausforderungen der Open-Access-Transformation hauptsächlich die Kosten genannt. Die Chancen sahen jedoch fast alle Teilnehmenden in der Zusammenarbeit und dem Schaffen gemeinsamer Qualitätsstandards, Plattformen etc.. Genau in dieser Vielfalt wurde jedoch auch deutlich, dass ein Austausch über nationale Grenzen hinweg eine große Chance für eine offene Wissenschaftslandschaft besonders in den Geistes- und Sozialwissenschaften birgt.

Gemeinsam scheint auch das zentrale Schlagwort zu sein- nichts geht alleine, nur zusammen kann etwas vorangetrieben und verbessert werden, weshalb es wichtig ist, sich auch über die nationalen Grenzen hinweg zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Deshalb freuen wir uns besonders, diesen Workshop als Gemeinschaftsveranstaltung zwischen OPERAS-GER und ENABLE! angeboten haben zu können, denn die Zusammenarbeit an genau dieser Stelle ist wertvoll und bedeutend und wir freuen uns diese weiterauszubauen.

Alle Präsentationen sowie die Miro-Boards der Breakoutsessions finden Sie unter: https://zenodo.org/record/7299538#.Y2kRL-SZM2w


 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marlen Töpfer (13. Dezember 2022). Wie gestalten Deutschland und Europa die Open-Access-Transformation in den Sozial- und Geisteswissenschaften? OPERAS-GER. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/sjqg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.