Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein Blogs

Wissen von und zu Migration erweitern: gegenwärtige und historische Perspektiven

übersetzt von Larissa Saar, das Original ist hier veröffentlicht

Migration ist eine klar identifizierte gesellschaftliche Herausforderung in Europa und darüber hinaus. Die damit verbundene historische und gegenwärtige Komplexität kann nicht ohne die Zusammenarbeit mit allen betroffenen Bürgern adressiert werden.

Das Projekt „Migrant Knowledge“ entwickelt eine Methodologie zur Einbindung von Stakeholdern verschiedenster Hintergründe in den Bereichen der Migrationsforschung, Verwaltung und Politik sowie Personen aus dem Bildungsbereich und Bürger mit oder ohne Migrationshintergrund. Das Ziel ist es, zum transatlantischen Dialog zwischen Menschen und Gruppen mit Wissen zu Migration, die normalerweise nicht interagieren oder überhaupt zusammentreffen, beizutragen. Dadurch sollen Möglichkeiten für Fachleute und Forschende in diesen Bereichen geboten werden, um ihre eigene Arbeit und Forschung aus einer internationalen Perspektive zu reflektieren.

Das Pilotprojekt kombiniert historische (Initiative „Writing Across Borders: Narratives of Migration“) und gegenwärtige (Netzwerk-Initiative „Migrant Knowledge“) Perspektiven zu Migration. Es wird durch das Deutsch-Historische Institut in Washington (GHI Washington) mit seinem Regional Pacific Office (GHI|PRO) in Berkeley koordiniert.

Migration aus einer historischen Perspektive: „Writing Across Borders: Narratives of Migration, 1800-1950“

„Writing Across Borders“ wird Bürgerwissenschaftler mit neuen Fähigkeiten ausstatten und gleichzeitig ein Netzwerk an Forschenden aufbauen, die Interesse daran haben mit historischen Dokumenten zu arbeiten und sich an maschinellen Lernverfahren zu beteiligen. Der Hauptfokus der Initiative wird es sein, Material, das im Rahmen des Projekts „Mobile Lifeworlds in German-American Letters“ (zuvor „German Heritage in Letters“) des GHI Washington gesammelt wurde, zu beschreiben, zu transkribieren und zu interpretieren. Diese digitale Sammlung enthält Korrespondenz aus dem deutschsprachigen Raum an Familie und Freunde, die nach Nordamerika emigriert sind.

Während das „German-American Letters“-Projekt den Austausch von Informationen über den Atlantik betont, wird die „Writing Across Borders“-Initiative sich auf Tagebücher und andere Formen von Ego-Dokumenten fokussieren. Diese Quellen zeigen, wie Migranten über ihre Überfahrt reflektieren und zeichnen die Verschiebung von Perspektiven während der Fahrt von einem Kontinent zu einem anderen auf. Die Ego-Dokumente enthüllen die Netzwerke, Praktiken und das Wissen, das nötig ist, um sich in den oft stark veränderten Umgebungen zurechtzufinden. Im Gegensatz zu familiärem Briefverkehr, der ohne Wissen um breite Familiennetzwerke oft schwer zugänglich ist, sind Tagebücher normalerweise stärker in sich geschlossen. Dadurch eignet sich diese Textgattung besonders gut für die Beteiligung von Bürgerwissenschaftlern. Zusätzlich zu den Primärquellen, die durch „Mobile Lifeworlds in German-American Letters“ gesammelt werden, ist die Einbeziehung von Materialien aus den Partnerinitiativen „Auswandererbriefe aus Nordamerika“ der Forschungsbibliothek Gotha und den digitalen Kollektionen des Leo Baeck Institut in New York geplant.

Neu gestaltete Online-Trainingsmodule werden Bürgerwissenschaftler darin schulen, Kursivschrift des 19. Jahrhunderts zu lesen. Mit diesen neuen Fertigkeiten können sie Scripto nutzen, ein Open-Source-Tool das am Roy Rosenzweig Center for History and New Media entwickelt wurde, um die ersten Abschnitte der historischen Texte zu transkribieren. Im Rahmen des Pilotprojektes wird zudem ein Workshop zur Verwendung von Transkribus, einer Online-Plattform zur Erkennung handschriftlicher Texte und Layout-Analyse durch fortgeschrittenes Deep Learning des EU Projektes READ, angeboten. Die daraus gewonnene Expertise wird es in Kombination mit händisch transkribierten Abschnitten ermöglichen, volle Transkripte der Tagebuchmaterialien zu generieren. Im Rahmen eines Online-Forums zur Gemeinschaftsbildung und -unterstützung ist es Bürgerwissenschaftlern fortlaufend möglich, Wissen zu dem Material, an dem sie arbeiten, von Forschenden und lokalen Experten zusammenzutragen.

Migration aus einer gegenwärtigen Perspektive: „Migrant Knowledge“-Netzwerk

Das GHI|PRO hat ein internationales und interdisziplinäres Forschungsnetzwerk zu Migrationswissen („Network Migrant Knowledge“) aufgebaut. Das zentrale Ziel der Forschung ist es, Migranten als Träger und Produzenten von Wissen zu erkennen. An den Aktivitäten beteiligte Organisationen sind neben dem GHI Washington mit seinem GHI|PRO-Büro in Berkeley die University of California, Berkeley und die New School for Social Research New York. Zusätzlich ist eine wachsende Zahl an Forschenden aus Europa, Nordamerika und zunehmend auch Lateinamerika und der Pazifikregion Mitglied des Netzwerks geworden. Seit seinem Start 2017 kann das Netzwerk bereits auf eine Reihe erfolgreicher Aktivitäten zurückblicken, darunter Workshops, Sommerakademien und Symposien.

Obwohl „Migrant Knowledge“ stark auf Forschung fokussiert ist, sind daran eine Breite an Akteuren außerhalb des akademischen Bereichs involviert: darunter sind sozio-ökonomische Akteure wie Experten aus Regierungssektoren und NGOS sowie Aktivisten verschiedener Hintergründe. Die Website „Migrant Knowledge“ zielt darauf ab, das weitere Wachstum eines Netzwerks an Forschenden, die zu Migrationswissen und daran angelehnten Themen forschen, anzuregen. Der Fokus des Blogs ist historisch, „Migrant Knowledge“ ist jedoch für die Perspektiven aller Forschenden mit relevanten Forschungsprojekten offen, unabhängig von deren disziplinärem Hintergrund. Es werden darauf weiter 15 neue Beiträge pro Jahr veröffentlicht mit dem Ziel, ein weites internationales Publikum innerhalb und außerhalb der akademischen Welt zu erreichen.

Historische und gegenwärtige Perspektiven zusammenbringen

Die gesammelte Erfahrung des Pilotprojekts wird in einem Symposium zusammengebracht, bei dem Transkriptoren, Machine Learning-Trainer und Forschende des „Migrant Knowledge“-Netzwerks zusammenkommen, um zu erarbeiten, wie aus den gemeinsamen Anstrengungen innovative Forschungsmethoden entstehen können. Dieses Abschlusstreffen wird auch eine kulturelle Komponente enthalten, zum Beispiel durch Lesungen aus neu transkribierten Materialien oder eine Musikaufführung, die die Weltanschauung eines Tagebuchs, das Teil der Sammlung ist, reflektiert.

Ein dem Projekt gewidmeter Blog auf hypotheses.org wird regelmäßig zu neuen Erkenntnissen und Ergebnissen, lokalen Veranstaltungen und dem Abschlusssymposium des Pilotprojekts berichten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OPERAS-GER (5. September 2022). Wissen von und zu Migration erweitern: gegenwärtige und historische Perspektiven. OPERAS-GER. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sjqd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.