Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein Blogs

Erfahrungen aus der gemeinnützigen Verwendung von konfiszierten Vermögensgegenständen der Mafia in Italien: aus der Perspektive von Lösungsjournalismus und Politikwissenschaft

übersetzt von Larissa Saar, das Original ist hier veröffentlicht

Warum die Arbeit zu sozialer Anti-Mafia?

Nach vielen Jahren der Arbeit zu dem Thema hatte Fabrice Rizzoli den Eindruck, dass Studien zur italienischen Mafia immer noch vielen Schätzungen von Experten unterliegen – sei es aus der Kriminologie (Bauer, Raufer, Gayraud) oder von französischen Journalisten. Zum Beispiel wird häufig auf die Pyramidenstruktur der Organisation als charakteristisches Merkmal der Mafia verwiesen, obwohl Studien italienischer Quellen zum Phänomen der Mafia sehr viel mehr Komplexität ausdrücken. Zudem bleibt die Mafia ein Thema, das Faszination ausstrahlt, mit dem eine starke folkloristische und „globalistische“ Vorstellung verbunden ist. Die journalistische Maxim lautet: „Sie, die Mafia, kontrolliert alles“, wodurch es jedoch schwierig wird, die Wirklichkeit der effektiven Gegenmacht, aus der die Anti-Mafia besteht, zu erfassen. Es handelt sich um ein Phänomen, das als die Gesamtheit der Gegenreaktionen durch öffentliche Stellen (Gesetze, parlamentarische Ausschüsse, Untersuchungsdienste) und Bürger verstanden wird.

Französische Spezialisten zu den italienischen Mafias, von Jacques de Saint-Victor zu Clotilde Champeyrache, adressieren teilweise Reaktionen gegen die Mafia, untersuchen die sogenannte ‚soziale‘ Anti-Mafia aber nicht im Besonderen. Soziale Anti-Mafia ist das, was über die alleinige Repression der Mafia hinausgeht und die Konditionen für Bürgerbeteiligung und ihre sozialen Effekte (Schaffung von Arbeitsplätzen, Reduktion von Ungleichheiten, Solidarität etc.) schafft. Es handelt sich also um die Reaktion von Bürgern auf die Macht der Mafia, wie die Verteidigung unschuldiger Opfer der Mafia oder die Wiederverwendung von Vermögenswerten – von Kriminellen, die durch das Gerichtssystem konfisziert wurden – für soziale Aktionen der Bürger.

Eine neue Generation französischer Forschender arbeitet zur Anti-Mafia: Romain Legendre an den Mitwirkenden der Gerechtigkeit, Bérengère Denizeau an der Übersetzung italienischer Anti-Mafia-Tools in das Französische und Charlotte Moge an der sozialen Anti-Mafia. Bisher hat allerdings niemand von ihnen sich konkret auf die gemeinnützige Verwendung konfiszierter Immobilien konzentriert. Italienische Forschende (oder genauer, sizilianische Forschende), die in Frankreich arbeiten, haben sich dem Thema angenommen: Elisabetta Bucolo hat gerade ein Referenzwerk publiziert.

Warum der Fokus auf die gemeinnützige Verwendung konfiszierter Immobilien?

Es kann jedoch festgestellt werden, dass noch viel Arbeit zur Untersuchung der gemeinnützigen Nutzung konfiszierter Immobilien notwendig ist, um die Existenz, Methodologie und die Ergebnisse dieser Praxis – die es bereits seit 25 Jahren gibt und die Vorbild für andere Länder wie Frankreich sein kann – einem breiteren Publikum bekannt zu machen.

Seit Beschluss des 1996 in Kraft getretenen Gesetzes, das dieses soziale Experiment ermöglicht hat, wurden 17.300 Immobilien, die von der Mafia konfisziert wurden, Institutionen zur Verfügung gestellt (Ministerien, lokale Behörden, Polizeibehörden, Verwaltungsbezirke, Zivilschutz, Feuerwehr, Rotes Kreuz etc.). Etwa 1.000 Immobilien werden direkt durch Bürger verwaltet (865 Immobilien werden durch den sozialen und solidarischen Wirtschaftssektor genutzt, 461 Organisationen, 238 Kooperative, 21 Stiftungen, 11 Sportvereine, 16 Aufklärungsorganisationen, 2 Trainingsorganisationen etc.). Die zu dieser Wiederverwendung zur Verfügung stehenden Quellen scheinen darauf zu verweisen, dass die Verwendung der konfiszierten Immobilien für gemeinnützige Zwecke einen Mentalitätswechsel im sozialen Gefüge mit sich bringt. Die Bürger, die stark am Kampf gegen die Mafia beteiligt sind, erhalten Bürgerrechte zurück, die ihnen oft durch die Aktivitäten organisierter Kriminalität verwehrt waren. Andere Bürger beobachten diesen Fortschritt und wenden sich leichter von der Mafia ab.

Der Vorschlag einer originalen Studie, aus der Perspektive eines Forschers und einer Journalistin

Aufgrund der geringen Berichterstattung außerhalb Italiens war es zunächst interessant, ein Projekt vorzuschlagen, das zwei sehr unterschiedliche professionelle Profile (ein Forscher und eine Journalistin) auf gleiche Weise ansprechen kann, um das Thema besser zu erforschen und zu publizieren.

Das Projekt ermöglicht es zudem, Multidisziplinarität selbst zum Experiment zu machen und die Frage zu stellen, wie Forschende und Journalisten zusammenarbeiten können?

Fabrice Rizzoli ist Forscher der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt auf italienischen Mafias und ein Spezialist im Thema organisierte Kriminalität und ist es gewöhnt, mit Medien zu arbeiten: Als Experte wird er häufig von Journalisten zur Hintergrundberichterstattung angefragt (z. B. Le plaidoyer de Crim’HALT sur France Culture & The Mafia beyond the Alps: the case of France and Corsica).

Ausgehend von diesen Erfahrungen hat er den Eindruck, dass Journalisten unter Zeitdruck arbeiten und zu „oberflächlich“ in der Bearbeitung komplexer Themen bleiben können. Andererseits kann die Notwendigkeit für Journalisten, bestimmte Themen populär zu machen, eine Taktik sein, die Forschende selbst übernehmen müssen, um die Informationen, die sie vermitteln wollen, erfolgreich zu kommunizieren.

Mathilde Dorcadie ist freie Journalistin mit Spezialisierung auf soziale Themen und hat bereits mit Forschenden gearbeitet, allerdings nie in einem langfristigen Projekt, das mehrmonatige Begleitung des Fortschritts einer akademischen und wissenschaftlichen Arbeit mit sich zieht.

Die im Projekt festgelegte Vorgehensweise ist es, gemeinsam „Untersuchungsfelder“ abzuarbeiten und dabei auf der gleichen Basis zu beginnen (untersuchte Gebiete, besuchte Orte, interviewte Personen etc.), aber jeweils einen dem Rahmen und Ansprüchen ihres Arbeitsfelds spezifischen Ansatz zu verwenden. Dabei muss jeweils die auf das finale Ziel bezogene Verpflichtung (ein Forschungstext und ein Presseartikel) berücksichtig werden – zum Beispiel in der Auswahl der Gesprächspartner und der gestellten Fragen.

Für Fabrice Rizzoli bietet diese Zusammenarbeit die Gelegenheit, besser zu verstehen, wie Journalisten arbeiten, was für seine künftigen Medienbeiträge relevant sein wird. Für Mathilde Dorcadie wird das weitreichende und präzise Wissen des Forschers nützlich für ihre Berichterstattung zu dem Thema sein, das sie aufgrund der umfassenden Recherche in all seiner Komplexität angehen kann. Die Herausforderung wird es für sie sein, auf die Hilfe des Forschers bei der Übersetzung oder Erläuterung von Konzepten angewiesen zu sein, aber auch die Grenzen des Einflusses des Forschers auf ihre Arbeit zu entdecken – da Journalismus immer verschiedene ‚Stimmen‘ sucht, um ein Thema zu beleuchten.

Für Fabrice Rizzoli wird es notwendig sein zu akzeptieren, dass die gemeinsame Feldarbeit Schritte integriert, die normalerweise nicht Teil wissenschaftlicher oder soziologischer Forschung sind. Zum Beispiel wird Mathilde Dorcadie um mehr Zeit bitten, um Fotos oder zusätzliche Besuche zu machen, und Fragen an Gesprächspartner stellen, die nicht direkt in das Thema involviert sind, um ihre Reportage zu verbessern und Elemente einzubauen, die über die reine Information aus den Interviews hinausgehen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OPERAS-GER (8. August 2022). Erfahrungen aus der gemeinnützigen Verwendung von konfiszierten Vermögensgegenständen der Mafia in Italien: aus der Perspektive von Lösungsjournalismus und Politikwissenschaft. OPERAS-GER. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sjqb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.