Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein Blogs

Philosophie des Tanzes: Verlangen, Anerkennung, Körper, Sprache

übersetzt von Larissa Saar, das Original ist hier veröffentlicht

Wie entstand dieses kollaborative Projekt zwischen einer Choreografin und einer Philosophin? Beide teilen hier zunächst in ihren eigenen Worten, was sie zu diesem speziellen Projekt brachte.

Cosetta Graffione (Choreografin):

Dieses Projekt entstand aus einer starken Neugierde an den Konzepten des Subjekts und seinem Verlangen, wie sie in der philosophischen Tradition verstanden werden.

Ich war zudem inspiriert durch Lacans Psychoanalyse, die sehr passende Schlüssel zur Interpretation menschlicher Beziehungen beinhaltet und die ich als Leitlinie in meine Tanz- und Theaterchoreografien einfließen lassen kann.

Als ich eines Tages Hegel las, bemerkte ich, dass seine Phänomenologie, wie auch der psychoanalytische Prozess, das Subjekt dazu anstößt, aus sich selbst herauszutreten und so das andere, „the Other“, zu erfahren.

Diese Entdeckung hat mich nach und nach dazu angetrieben, tiefer zu graben und festzulegen, was schließlich der Kern des Projekts werden sollte. Ich beschreibe es gern mit diesem vielsagenden Zitat: „Menschliches Leben benötigt Gegenseitigkeit, um gestaltet zu werden.“

Das Projekt ist offiziell gestartet, als ich die Philosophin und Forscherin Stefania Ferrande bat, die Geheimnisse der Gegenseitigkeit und Wiedererkennung nach Hegel, über Kojève, bis Lacan, besser zu entwirren.“

Stefania Ferrando (Philosophin):

„Im Laufe des letzten Jahres, das durch die Pandemie und die hygienischen Abstandsmaßnahmen geprägt war, ist die Frage des Körpers für mich unausweichlich geworden. Es geht nicht um den isolierten Körper oder den Körper als Objekt, sondern um den Körper, der lebt und lehrt und denkt. In Kursen, Seminaren und dem Austausch auf Distanz festgehalten, bemerkte ich auf neue Art – auf die gleiche Art, auf die wir spüren, was uns fehlt, wenn wir durstig sind –, dass es unmöglich ist, den Körper von Worten zu trennen. In dem Moment, in dem diese Trennung hergestellt wird, wird der Preis in die Höhe getrieben. Das gilt nicht nur für die persönliche Zufriedenheit, sondern auch für den Gedanken selbst. Vom Körper abgetrennt isoliert sich der Gedanke von der konkreten Realität und führt zur Anhäufung von Wissen. Wir verlieren die Möglichkeit, Verständnis herzustellen – Verständnis, das transformativ sein und unsere Erfahrungen mit Sinn füllen kann.

Das war mein Startpunkt. Es war aber nötig, noch einen Schritt weiter zu gehen, denn jede Reflektion, die von der Praxis abgespalten ist, schließt sich in sich selbst und wird so falsch. Um meine Praxis vom Schreiben und Denken zu verändern, ohne die Worte und den Körper brutal zu trennen, war es daher nötig, eine neue Praxis herzustellen.

Raum für meine Praxis öffnete sich zunächst dank der neuen Arbeitsbeziehung und dem Austausch mit der Tänzerin und Choreographin Cosetta Graffione: Über Jahre hat sie Form hergestellt, in den und durch die Bewegungen des Körpers, der Sprache und der Gedanken; ihr Projekt – und ihr Verlangen – Tanz und Philosophie zusammenzuführen, eben unter der Frage des Verlangens, haben eine beispiellose Arbeit des Denkens und Schreibens hervorgebracht, die ihre erste Umsetzung dank der Mediation von Alessia Smaniotto und des COESO Projekts findet.“

Geordnet durch die beiden verschiedenen Hintergründe und unterstützt durch die multidisziplinäre Erfahrung in den jeweiligen Arbeitsbereichen ergibt sich das Projektziel als das gemeinsame Erforschen verschiedener Aspekte um das Thema des Verlangens und der Wiedererkennung.

Die Beziehung des Wiedererkennens (des „Selbst“ in Beziehung mit dem „Anderen“) und der Leidenschaft ist im gegenwärtigen philosophischen Feld – in Frankreich, Deutschland und den USA – problematisch, besonders im Rahmen der kritischen Theorie und der Philosophien der Emanzipation. Die philosophische Entwicklung des Projekts ist jedoch mit der besonderen Herausforderung konfrontiert, die gelebte Erfahrung von Ungerechtigkeit und, noch mehr, der Erfahrung eines verkörperten und singulären Verlangens angemessen zu reflektieren. Philosophische Analyse schafft es nicht, die Werkzeuge bereitzustellen, um diese Themen an der Wurzel zu fassen.

Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit zu sehen, wie Stefanias wissenschaftliche Arbeit zum Konzept der untrennbaren Verbindung zwischen Sprache und Körper sowie ihre Begabung, diese zu kommunizieren, neue Horizonte für gegenwärtigen Tanz eröffnen kann.

Das Projekt nimmt zu einer Zeit Form an, in der die folgenden Fragen gestellt werden: Ist es möglich, philosophische Diskurse zu Verlangen und Wiedererkennung in Beziehungen zugänglich zu machen, auch in nicht-technischen Umgebungen? Ist es möglich, dass die Forschungsthemen, die oft schwierig in Worte zu fassen sind, durch Choreographie in Folge der Betonung von Wahrnehmung und Körperlichkeit inklusiver werden?

Durch diese Zusammenarbeit möchten wir analytische Hilfsmittel und pädagogische Praktiken entwickeln, die es ermöglichen, durch innovative Ansätze die Wiedererkennung des „Selbst“ in Beziehung zum „Anderen“ durch das Individuum anzustoßen. Die Idee ist es, zunächst in einen dialektischen Austausch zu diesen Punkten und Aspekten des Hauptthemas einzusteigen. Anschließend werden die Materialien und Geschichten, die entstanden sind, in einem improvisatorischen Ansatz untersucht, in dem der „bewegte Körper“ das Subjekt, das Objekt und das Mittel der Forschung wird. Die Idee ist es, von einem isolierten Gedanken zu einer singulären körperlichen Erfahrung zu gelangen, die es erlaubt, zu erwachen und die Sinne und Intensitäten des Wiedererkennens und der Gegenseitigkeit zu erfahren.

Der Austausch mit dem Anderen sowie die Transformation des Selbst in der Beziehung sind folglich nicht nur gedankliche Objekte: Sie bilden die grundsätzliche Form der gemeinsamen Arbeit. Die Frage des Wiedererkennens und des Verlangens wird daher unter Berücksichtigung der Verfahren verstanden, die in der Zusammenarbeit entstehen und in der jeder, dank der Beziehung zum anderen, von den üblichen Praktiken und disziplinären Bezugspunkten verschoben ist. Das Ziel ist es, dass jeder dazu hingeführt wird, die eigenen Praktiken zu transformieren, um sie besser realisieren zu können.

Die Schwierigkeiten dieser Zusammenarbeit entstammen den Herausforderungen des Projektes selbst: auf der einen Seite, eine (für die, die sie lesen werden, verständliche) Sprache zu formen, die in der Lage ist, auszudrücken, was in den Bewegungen des Körpers getan und gedacht wird, ausgehend von singulären Erfahrungen; auf der anderen Seite, die Frage des Trainings, um in nur wenigen Monaten der Arbeit eine „Sensibilität“ zu entwickeln, die es ermöglicht, zu verstehen was im Körper passiert, dabei im hier und jetzt zu bleiben und dieses anschließend in Worte zu fassen: Fertigkeiten, die nicht jedem Philosophen eigen sind …

Es ist zudem festzustellen, dass Philosophie zwar im Feld des künstlerischen Schaffens bekannt ist und regelmäßig angewandt wird, jedoch kann das gleiche nicht für gegenwärtigen Tanz oder Choreographie im Feld der philosophischen Forschung gesagt werden. Es ist daher Zeit, in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften die Bedeutung der Arbeit zur Wahrnehmung und Präsenz bekannt zu machen, mit der Erfahrung unseres eigenen Körpers als Startpunkt.

Dieses kollaborative Projekt wird von CADMIUM compagnie, einer Struktur, die multidisziplinäre künstlerische Produktionen entwickelt, und der Université Polytechnique Haut-de-France ausgerichtet. Es ist eines der Pilotprojekte von COESO und beinhaltet die Arbeit mit: Irénée Blin, Choreographin, Tänzerin und Lehrerein mit einer Spezialisierung in Laban Kinetographie und Expertin in „Functional Analysis of the Body in the Danced Movement“ (AFCMID); Daniele Marranca, Künstler, Direktor und Grafikdesigner (Irénée Blin und Daniele Barranca sind beide künstlerische Direktoren der CADMIUM Gesellschaft); und Clarisse Bardiot, Forscherin im Bereich der darstellenden Künste und Digital Humanities an der Université Polytechnique Haut-de-France, die die MemoRekall Software entwickelt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OPERAS-GER (26. Juli 2022). Philosophie des Tanzes: Verlangen, Anerkennung, Körper, Sprache. OPERAS-GER. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sjq9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.