übersetzt von Larissa Saar, das Original ist hier veröffentlicht
Das in Lissabon umgesetzte Pilotprojekt von COESO verbindet die Effekte der Tourismusentwicklung in der Stadt damit, wie der urbane Raum im Alltag von seinen Bewohnern verwendet wird. Das Forschungsprojekt entsteht im Rahmen einer Kollaboration zwischen CRIA, einem Forschungszentrum für Anthropologie, und ZERO, einer Organisation mit Fokus auf Umweltthemen. Das Projekt arbeitet zudem mit zwei lokalen Partnern: einem städtischen Kirchenvorstand (Junta de Freguesia de Santo Antonio) und einer Universität im untersuchten Stadtteil (Universidade Autónoma de Lisboa).
Warum wird Tourismus untersucht?
Tourismus bildet heute einen sehr komplexen und diversen Forschungsgegenstand für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, häufig mit einem starken interdisziplinären Ansatz (durch den Dialog zwischen Soziologie, Geschichtswissenschaft, Anthropologie und Kulturwissenschaft). In früherer Forschung zu Tourismus konnte das dauerhafte Transformationspotential von Reiseaktivität und Tourismus in Bezug auf moderne Vorstellungen zu urbanem Raum, urbaner Gesellschaft und Freizeit, und urbanem Leben generell erfasst werden (Cock 2001). Tourismus ist bunt gemischt, seine Formen und Praktiken überschneiden sich mit und überlappen andere Muster der Produktivität, Mobilität und des Konsums (Colomb & Novy 2017; Stock 2010). Die Diversität touristischer Praktiken kann als strategischer Aussichtspunkt betrachtet werden, nicht nur in Bezug auf urbanes Leben sondern auch auf urbane Umweltthemen. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass Tourismus grundsätzlich politisch ist: Auf der Mikroebene – einer Nachbarschaft, einer Straße, einem Gebäude – können Konflikte, Mediationen und Übereinkünfte beobachtet und erfasst werden, die gemeinsam urbanes Leben formen.
Der Forschungsgegenstand: die Pfarrgemeinde von Santo António in Lissabon
Seit den späten 1990er Jahren hat sich Lissabon zu einem der am schnellsten wachsenden Tourismusziele Europas entwickelt. In den letzten Jahren vor der COVID-Pandemie hat der Zuwachs an Tourismus die Stadt tiefgreifend verändert. Es ist daher von besonderem Interesse, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie die sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen des Tourismus von der lokalen Gesellschaft aufgenommen werden. Wie in anderen Städten mit ähnlichen Mustern der touristischen Verdichtung haben sich in Lissabon formelle und informelle Widerstandsbewegungen gebildet. Proteste gegen Tourismus waren zwischen 2010 und 2020 vielzählig und häufig stark medial aufbereitet. Die Proteste, in diversen und kreativen Formen (wie Filme, Poster, Graffiti, Choreografie), waren in Teilen auch an andere soziale Bewegungen oder weiterreichende lokale Konfliktlinien (wie Gentrifizierung, Obdachlosigkeit oder allgemeine Lokalpolitik) angeknüpft.
Die Ziele und der Rahmen dieses Pilotprojekts wurden bereits 2019, vor der COVID-Pandemie, definiert. In Lissabon, wie in allen touristischen Städten Europas, hatte die Pandemie sofortige und weitreichende Auswirkungen auf den Tourismussektor. Die Projektziele müssen daher nun unter neuen Gesichtspunkten betrachtet werden, da sie auch die Auswirkungen der Pandemie auf die Wahrnehmung und die Gewohnheiten der betroffenen Gruppen in Bezug auf den Tourismus in der Stadt einschließen müssen.
Die Arbeit des Projektes ist auf der Mikroebene angesiedelt. Der zentrale Forschungsgegenstand ist die Pfarrgemeinde von Santo António im Zentrum von Lissabon. Die Pfarrgemeinde bildet eine sehr heterogene Gegend mit einem charakteristischen sozio-ökonomischen Hintergrund. Durch den aktuellen Einfluss des Tourismus verändert sich langsam die soziale und wirtschaftliche Zusammensetzung der Gegend, mit direkten Folgen für die Tagesabläufe, das Konsumverhalten und die Gewohnheiten der lokalen Bevölkerung. Neue Bewohner, viele davon mit vorübergehendem Aufenthalt, verändern bisherige gesellschaftliche Standpunkte und bereiten Raum für neue Perspektiven auf Wirtschaft, Freizeitangebote und andere Aktivitäten mit direktem Bezug zum urbanen Umfeld. Dies ist im östlichen Teil der Gemeinde aufgrund seiner Beliebtheit noch intensiver zu spüren, wird aber aufgrund der Nähe zum Stadtzentrum in der gesamten Gegend deutlich. Die Pandemie hat diesen Prozess verlangsamt, aber nicht gestoppt – dafür aber sicher noch neue Herausforderungen für ein schon unter Druck stehendes urbanes Umfeld verursacht.
Die Vorgehensweise
Im Rahmen des Pilotprojekts sind CRIA und ZERO in einen Co-Creation-Prozess zur Definition der Forschungsobjekte, des Forschungsrahmens und der Methodologie involviert. ZERO wird seine Mitglieder und Aktivisten, die in Lissabon wohnen oder arbeiten, mobilisieren, um an der Definition der untersuchten Objekte und den geplanten Aktivitäten teilzunehmen. Es ist zudem geplant, weitere Stakeholder und lokale Partner in die Planung der Forschungsaktivitäten (z. B. durch Interviews, Fokusgruppen) und deren Verbreitung (z. B. durch Ausstellungen, lokale Treffen) einzubinden.
Eine weite Spanne an Methoden und Techniken wird für die Feldforschung genutzt, unter anderem:
- Sammlung historischer Dokumente, Karten und Bildmaterial, die Konstruktion und Wandel der Gegend in Zeit und Raum fokussieren, mit dem Schwerpunkt auf neueste urbane Transformationen durch Massentourismus und die Pandemie.
- Gebrauch gedanklicher Karten zur Veranschaulichung der Wahrnehmung der Nachbarschaft durch ihre Bewohner.
- Gebrauch geographischer Informationssysteme unter öffentlicher Beteiligung, um räumliche Informationen besser generieren, verarbeiten und weiterkommunizieren zu können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OPERAS-GER (20. Juli 2022). Der Einfluss von Massentourismus auf den Alltag in Lissabon. OPERAS-GER. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sjq8