Am 12. Mai 2022 nahm OPERAS-GER für COESO und die deutsche National Node an der Veranstaltung Forum Citizen Science 2022 der zentralen Plattform für Citizen Science in Deutschland, Bürger schaffen Wissen, teil. Wir konnten so im Rahmen des Hauptprogrammes an einigen Workshops teilnehmen und Vorträge besuchen, sowie ein Poster präsentieren. Als Veranstaltung, die auf Citizen Science ausgerichtet ist, stellten sich hier viele Projekte und Initiativen vor, die jenseits der Geistes- und Sozialwissenschaften auf einem weiten Feld der Kollaboration zwischen Bürger:innen und Naturwissenschaften aktiv sind.
Zum Start des Citizen Science Forums kamen die verschiedenen Arbeitsgruppen zu offenen Sitzungen zusammen, darunter auch die AG Citizen Science in Schulen. Hier war es möglich, erste Einblicke in die bestehenden Projekte der Mitglieder der Arbeitsgruppe zu erhalten. Diejenigen, die aktuell nicht an einem Citizen Science Projekt in Schulen beteiligt sind, konnten sich zudem allgemein über die Möglichkeiten der Projektkonzeption und -umsetzung austauschen. In der Diskussion ging es z.B. um die Frage, wie Forschende und Schulen zusammenfinden, wie der Zeithorizont für ein solches Projekt am besten gestaltet wird und in welcher Form Kooperationen langfristig möglich und sinnvoll sind.
Im Anschluss folgte der Hauptblock der Veranstaltung mit einleitenden Grußworten. Doktor Roland Philippi vom BMBF stellte dabei drei herausragende Beispiele von Citizen Science vor, darunter die Plastikpiraten und die Expedition Erdreich, und verwies zusätzlich auf die Chancen für kleine, lokale, niederschwellige Förderprogramme im Bereich der Bürgerwissenschaften.
Daran schloss eine Keynote unter dem Titel „Alles ist Wechselwirkung – Wissenschaft, Gesellschaft und Citizen Science”, gehalten durch Professor Doktor Shen von der United Nations University und Direktorin des UNU Institute for Environment and Human Security, an, wobei die Interdependenzen zwischen Menschen und dem Ökosystem in den Blick gerückt und die Fragen von Armut und Nachhaltigkeit diskutiert wurden. In diese Betrachtung wurden außerdem Risiken von Umweltkatastrophen und die UN Entwicklungsziele einbezogen.
Schließlich wurde mit dem Weißbuch Citizen Science durch Thora Herrmann, stellvertretend für die AG-Weißbuch, vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), ein wichtiger Meilenstein im Bereich der Citizen Sciences den Teilnehmenden des Forums vorgestellt. Auch wurde die anstehende Veröffentlichung eines Handbuches Citizen Science beim Verlag Springer im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt.
Im Anschluss folgten jeweils mehrere Blöcke von Parallelveranstaltungen, hier ist zum Beispiel ein Vortrag von Frau Doktor Julia Gantenberger von der Universität Bremen aus der Perspektive der Sozialwissenschaft auf die frühe Einbindung von Studienanfänger:innen/Studierenden und Bürger:innen in die Forschung mit den Mitteln von Citizen Science unter dem Thema „Transformative Bildung und BNE: Integration von Citizen Science in die interdisziplinäre Hochschulbildung als Beitrag zu zukunftsfähigen Hochschulen“ zu nennen. Die Universität Bremen hat sich durch Initiativen wie das Projekt Ginger im Bereich der Citizen Science hervorgetan. In der Präsentation wurde insbesondere auf die Integration von Citizen Science in den Unterricht an Hochschulen eingegangen und dabei auch im Zusammenhang mit dem BMBF-Nationalen Aktionsplan steht. Entsprechend wurden – basierend auf den Erfahrungen aus der Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern – wichtige Best-Practice-Empfehlungen für die Umsetzung von Aufgaben und Forschung der Gesellschaft formuliert. Diese resultierten aus interdisziplinär abgehaltenen Seminaren an der Universität Bremen, die gemeinsam mit Frau Professor Doktor Wonka aus dem Fachbereich Politikwissenschaft und dem Biologen Herren Professor Doktor Marko Rohlfs abgehalten wurden.
Zugleich wurde in der abschließenden Diskussion aber auch kritisch über die Rolle von Studierenden im Tandem mit den Bürgerwissenschaftler:innen diskutiert, welche oft am Ende des Semesters nicht mehr für eine weitere Verfolgung des Themas/der Forschung zur Verfügung stünden. Dies geht außerdem einher mit den üblichen Problemen einer Kurzzeitförderung. Die Forschenden „gehen“, während die engagierten Bürgerinnen und Bürger zurückgelassen würden und ein ursprünglich verfolgtes Anliegen, welches den Bürgerwissenschaftler:innen am Herzen liegt nicht weiter bearbeitet werden kann. Hier sehen wir Anknüpfungspunkte an Fragen des Crowdfundings wie sie etwa im Projekt COESO oder TRIPLE von Bedeutung sind und von OPERAS verfolgt werden.
Eine ähnliche Thematik wurde durch Tim Kiessling für die Einbindung von Citizen Science in der Schule ebenfalls betrachtet, wobei dieser die Integration von Citizen Science in niederschwellige Angebote im Lehrplan forderte, die eine möglichst einfache und wenig zeitintensive Umsetzung ermöglichen. Es wurden dabei Befragungen einbezogen, die sich mit der persönlichen Motivation für die Umsetzung von Projekten durch Gymnasiallehrer:innen befassten. Dabei waren jedoch hauptsächlich naturwissenschaftliche Fachbereiche vertreten. Insbesondere der Schulkontext war hier von großer Bedeutung und die Einbezihung von Citizen Science war zufällig.
Ein weiterer, sehr wichtiger, Vortrag befasste sich mit der Frage der Rechtslage im Bereich der Citizen Science, präsentiert von Linda Freyberg vom Museum für Naturkunde Berlin. An dieser Stelle sei für alle Interessierten auf den entsprechenden Links zu einem Interview und der Handreichung zu rechtlichen Fragen verwiesen.
Die Session zu Kooperationen und Partnerschaften bot Raum für die Vorstellung konkreter Projekte, aber auch für weiterführende Ansätze zu Möglichkeiten des langfristigen Aufbaus von Kooperation. Hierzu wurde zunächst ein Projekt zur Erfassung von Preisen und Nutzungsverhalten im Zusammenhang mit Mieterstrom vorgestellt. Darauf folgte die Vorstellung eines Projekts zur Erfassung von Netzwerken, die sich in Gemeinden über Vereinsstrukturen bilden, am Beispiel eines ländlichen Musikvereins. Schließlich ging es um die Rolle von Freiwilligenagenturen, und wie das Engagement von Freiwilligen im Rahmen von Citizen Science Projekten berücksichtigt werden kann.
Programm der Veranstaltung zum Nachlesen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OPERAS-GER (21. Juni 2022). OPERAS-GER beim Forum Citizen Science 2022. OPERAS-GER. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sjq6