Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein Best Practices Blogs

Opening to Open Access: 10 Fragen an Dietmar Kammerer

Dietmar Kammerer (CC-BY-4.0)

Name: Dietmar Kammerer

Forschungsschwerpunkt: Medienwissenschaften

Mit welchen 3 Sätzen würden Sie sich vorstellen?

Ich bin seit 2011 Film- und Medienwissenschaftler an der Philipps-Universität Marburg. Mit Open Access bzw. mit dem Urheberrecht beschäftige ich mich schon seit rund 20 Jahren, anfangs noch als Journalist. 2017 habe ich das Open-Access-Repositorium der Medienwissenschaft (https://mediarep.org) gegründet und drei Jahre lang geleitet.

Wenn Sie drei Wissenschaftler:innen (egal aus welcher Zeit) zum Essen einladen könnten, welche wären das?

Zum Essen lade ich grundsätzlich nur Freunde ein, unter denen sich tatsächlich auch einige Wissenschaftler:innen befinden. Leider ist es gerade mit dieser Gruppe schwierig, gemeinsame Termine zu finden, oder es kommt eine weltweite Pandemie dazwischen.

Wenn Sie etwas in der Wissenschaftslandschaft verändern könnten: was wäre das?

Ich würde all das verändern, was dazu beiträgt, dass der Hashtag #IchBinHanna weiterhin das wichtigste Thema der Wissenschaft bleibt.

Was ist die erste Erinnerung, die Sie an Online-Publikationen haben?

Wirklich die allererste? Als ich 1994 als Erstsemester das erste Mal den „Mosaic Browser“ startete und mir dämmerte: Was ich da lese, stammt nicht von der Festplatte dieses Rechners, noch nicht einmal aus der Universität, sondern von einem Computer irgendwo auf der Welt.

“Ich würde all das verändern, was dazu beiträgt, dass der Hashtag #IchBinHanna weiterhin das wichtigste Thema der Wissenschaft bleibt.”

Wann haben Sie das erste Mal Open Access veröffentlicht und wie war der Prozess für Sie?

Meine erste Open-Access-Publikation war eher Zufall. Ich hatte den Vertrag für einen Sammelband, den ich herausgegeben hatte, wieder in die Hand genommen und war überrascht zu lesen, dass der Verlag 12 Monate nach Publikation nur noch die einfachen Rechte an der Verwertung des Bandes für sich beanspruchte, was ich sehr großzügig fand. Mir war sofort klar, dass ich den Band in den Open Access überführen würde. Der Aufwand und die Schwierigkeiten, die sich danach ergaben – Rechteklärung mit Autor:innen, Suche nach einem Repositorium – waren mir noch nicht klar. Die nächste Überraschung für mich war, dass der Verlag den Band eine Zeit lang weiterhin auch elektronisch zum Verkauf anbot (mit dem bizarren Detail, dass ein einzelnes Kapitel mehr kostete als der gesamte Band). Mittlerweile steht der Band auch beim Verlag unter einer CC-Lizenz.

Was denken Sie sind aktuell noch Hürden, um Open Access zu veröffentlichen (auch speziell in Ihrem Fach)?

In meinem Fach gibt es relativ viele Zeitschriften, die „scholar led“ sind und bereits online erscheinen. Leider glauben viele Kolleg:innen, dass Open Access gleichzusetzen ist mit „freiem Zugang“ und bemühen sich nicht, die Beiträge auch unter eine Open Content-Lizenz zu stellen. Die Hürden bestehen weniger in der Möglichkeit, als in der konsequenten Durchführung.

Welche 3 Tipps würden Sie Forschenden geben, die noch nie Open Access veröffentlicht haben oder sich mit Open Science/Digital Humanities etc. auseinandergesetzt haben?

Ich würde Ihnen (in meinem Fach) erstens raten, auf https://mediarep.org zu gehen, um unmittelbar zu erfahren, welche enormen Erleichterungen in der Literaturrecherche ein Open-Access-Repositorium bedeutet. Damm würde ich sie auf die enorme Steigerung der Reichweite ihrer Forschungsergebnisse hinweisen, die mit einer OA-Publikation verbunden sind. Zuletzt würde ich sie auf die hervorragenden Informationen auf https://open-access.network und den Helpdesk dort verweisen.

“Die Hürden bestehen weniger in der Möglichkeit, als in der konsequenten Durchführung.”

Wie verändert der Wandel zu Open Science aus Ihrer Sicht die Forschungslandschaft, insbesondere in Ihrem Fach?

In den Geisteswissenschaften bedeutet wissenschaftliches Arbeiten meist, alleine zu arbeiten. Die Konzentration, die damit einhergeht, empfinde ich auch weiterhin als notwendig und als eine Stärke der hermeneutischen Disziplinen. Allerdings besteht die Gefahr der Isolation und, ja, des Arbeitens im Elfenbeinturm. Ich war zu lange Journalist, um mich damit zufrieden zu geben, dass vielleicht eine Handvoll Kolleg:innen meine Publikationen überhaupt wahrnehmen. Open Science empfinde ich als Aufruf zur Öffnung: Hin zu anderen Disziplinen, hin zur Gesellschaft, die „mit den Medien“ ja tägliche Erfahrungen macht.

Wann hat sich Ihre Meinung zu Open Science das letzte Mal so richtig geändert?

Die „Meinungen“ überlasse ich der Boulevardpresse und den Talkshows. Es gibt handfeste und überzeugende Argumente dafür, die grundsätzlichen Prinzipien oder Ziele des „Open Science“ zu verwirklichen. Über die genauen Wege dorthin, über die notwendige Balance mit anderen wichtigen Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens, über die Finanzierung, die Instrumente usw. muss man im Einzelnen diskutieren, und jede Disziplin muss ihre eigenen Lösungen finden.

Gibt es eine Erfahrung, die Ihr Leben im Studium/der Forschung/der Arbeit nachhaltig verändert hat?

Ja, die Geburt meiner beiden Kinder.

Herzlichen Dank für Ihre Antworten!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OPERAS-GER (2. November 2021). Opening to Open Access: 10 Fragen an Dietmar Kammerer. OPERAS-GER. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sjq2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.