Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein Best Practices Blogs

Opening to Open Access: 10 Fragen an Raffaela Kunz

Raffaela Kunz (CC-BY-4.0)

Name: Raffaela Kunz

Forschungsschwerpunkt: Völkerrechtswissenschaften

Mit welchen 3 Sätzen würden Sie sich vorstellen?

An erster Stelle als Völkerrechtswissenschaftlerin. Daneben habe ich mich schon immer für neue Formen und Formate des Publizierens im „digitalen Zeitalter“ interessiert. Ursprünglich wollte ich Journalistin werden, und heute kann ich meine Interessen an Forschung auf der einen und dem tagesaktuelleren Gestalten von Texten und Inhalten auf der anderen Seite als Co-Chefredakteurin beim Völkerrechtsblog verbinden.

Wenn Sie drei Wissenschaftler:innen (egal aus welcher Zeit) zum Essen einladen könnten, welche wären das?

Spannender als das Zeitalter oder die konkrete Forschungsleistung finde ich, wenn Forschende Pionierarbeit auch in gesellschaftlicher Hinsicht geleistet haben, sei es durch unkonventionelle Forschung oder weil sie sich als Frau, Person of Color oder andere Minderheit gegen den „Mainstream“ durchsetzen mussten oder müssen. Ich finde es beeindruckend und sehr ermutigend, wenn Menschen Widerständen und Schwierigkeiten zum Trotz zielstrebig ihren Weg verfolgen und die Wissenschaft bereichern und um ihre Perspektiven erweitern.

Wenn Sie etwas in der Wissenschaftslandschaft verändern könnten: was wäre das?

Ich bin überzeugt, dass die Wissenschaftslandschaft mit weniger Wettbewerb, Leistungsdruck und mehr echtem Freiraum zum Entwickeln von Ideen eine bessere und vor allem auch gerechtere wäre, die mehr Diversität böte.

Was ist die erste Erinnerung, die Sie an Online-Publikationen haben?

Ich bin schon ganz am Anfang meiner Promotion der Redaktion des Völkerrechtsblogs beigetreten und konnte daher früh Erfahrungen mit Online-Publikationen sammeln. Mit Zugriff zum Backend war ich tatsächlich auch am Prozess des Publizierens als solchem beteiligt und war immer fasziniert (und am Anfang auch etwas eingeschüchtert) von der Schnelligkeit, mit der ein Text veröffentlicht werden kann.

“Ich finde es beeindruckend und sehr ermutigend, wenn Menschen Widerständen und Schwierigkeiten zum Trotz zielstrebig ihren Weg verfolgen und die Wissenschaft bereichern und um ihre Perspektiven erweitern.”

Wann haben Sie das erste Mal Open Access veröffentlicht und wie war der Prozess für Sie?

Die erste Open-Access-Publikation von Raffaela Kunz. Co-Autorinnen: Hannah Birkenkötter und Dana Schmalz. (CC-BY-4.0)

Aufgrund meiner „Sozialisierung“ beim Völkerrechtsblog habe ich früh eine Sensibilität für Online-Publikationen und insbesondere auch Open Access entwickelt. Die große Mehrheit meiner Veröffentlichungen sind digital und im Open Access verfügbar, inklusive meiner Dissertation. Sehr erstaunt war ich zu Beginn über die hohen Kosten für Open-Access-Publikationen; begeistert wiederum war ich schnell von der Reichweite, die zweifelsohne größer ist als bei reinen Print-Publikationen, die in den Bibliotheken schlummern.

Was denken Sie sind aktuell noch Hürden, um Open Access zu veröffentlichen (auch speziell in Ihrem Fach)?

Zum einen die Kosten, gerade bei Monographien/Buchpublikationen; zum anderen wird Open Access gerade in klassisch deutschen rechtswissenschaftlichen Publikationsformaten oft gar nicht angeboten. Dies dürfte damit zusammenhängen, dass Leute, die zu rein deutsch-rechtlichen Fragestellungen forschen, auf die internationale Sichtbarkeit weniger angewiesen sind. Das ist in der Völkerrechtswissenschaft anders, und daher gehe ich davon aus, dass völkerrechtswissenschaftliche Journals eine Vorreiterrolle spielen. Die traditionsreiche „Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht“ etwa ist per 2021 auf Open Access „geflippt“ – als eine der ersten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften in Deutschland.

Welche 3 Tipps würden Sie Forschenden geben, die noch nie Open Access veröffentlicht haben oder sich mit Open Science/Digital Humanities etc. auseinandergesetzt haben?

Open Access würde ich auf jeden Fall immer empfehlen, am besten nicht in einem hybriden, sondern einem genuin Open-Access-Journal, das Qualitätssicherung mittels Peer Review sicherstellt und eine CC-Lizenz sowie idealerweise eine dauerhafte Archivierung der Texte anbietet.

“Ich bin überzeugt, dass die Wissenschaftslandschaft mit weniger Wettbewerb, Leistungsdruck und mehr echtem Freiraum zum Entwickeln von Ideen eine bessere und vor allem auch gerechtere wäre, die mehr Diversität böte.”

Wie verändert der Wandel zu Open Science aus Ihrer Sicht die Forschungslandschaft, insbesondere in Ihrem Fach?

Open Access hat das Potenzial, die Völkerrechtswissenschaft tatsächlich zu öffnen und diverser zu machen, weil die hohen Kosten für Zeitschriftenabonnemente eine Hürde darstellen. Aufgrund des Erfolgs des APC-Modells, also der Verlagerung der Kosten von Leser:innen auf Autor:inenn, besteht die Gefahr der Verschärfung bzw. Verlagerung von Ungleichheiten. Beim digitalen Publizieren generell sehe ich als weitere Gefahr, dass Metriken, also Zitations- und Downloadzahlen künftig eine größere Rolle spielen werden, was in anderen Disziplinen zurecht seit längerem kritisch betrachtet wird.

Wann hat sich Ihre Meinung zu Open Science das letzte Mal so richtig geändert?

Als ich das DFG-Positionspapier vom Mai 2021 zu Datentracking in der Wissenschaft gelesen habe. Es scheint ernsthaft die Gefahr zu bestehen, dass die Entwicklung in die falsche Richtung geht. Statt das Quasi-Monopol von Zeitschriften zu brechen und das Kostenproblem zu beseitigen, ist Open Access zunehmend ein Geschäftsmodell ganz nach den alten Mustern, die von der Open-Access-Bewegung ursprünglich bekämpft werden sollten.

Gibt es eine Erfahrung, die Ihr Leben im Studium/der Forschung/der Arbeit nachhaltig verändert hat?

Die Arbeit im Rahmen des Völkerrechtsblogs mit Forschenden und Studierenden aus dem „Globalen Süden“, für die Bücher und Zeitschriften tatsächlich zum Teil nicht bezahlbar und dadurch nicht erreichbar sind. Eigentlich hatte ich die Hoffnung, dass digitales Publizieren da Abhilfe schaffen kann…

Herzlichen Dank für Ihre Antworten!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OPERAS-GER (17. März 2022). Opening to Open Access: 10 Fragen an Raffaela Kunz. OPERAS-GER. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sjq5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.